Viele Kleinunternehmer befürchten, dass Kunden ihnen weniger als den Großbetrieben vertrauen. Trotz hervorragender Fachkenntnisse schämt sich mancher, weil er keine repräsentativen Büroräume hat und keine Sekretärin, weil der Hochglanzprospekt zum Unternehmen fehlt oder das Geschäftsauto nur ein Kleinwagen ist.
Meistens ist diese Sorge unbegründet. Und wie "zuverlässig" einige Großunternehmen sind, das ist momentan mit der Kreditkrise in aller Munde - auch bei Ihren Kunden. Grund genug für Sie, selbstbewusst Ihre Stärken als Kleinunternehmer auszuspielen.
Vermeiden Sie diesen typischen Kleinunternehmer-Fehler
Machen Sie nicht den Fehler, der leider sehr oft zu beobachten ist: Versuchen Sie nicht, Ihr "Image" an anderen Stellen weit übertrieben aufzuwerten:
- Drücken Sie sich in Kundengesprächen nicht geschraubter als nötig aus, um auf diesem Weg Ihre Bildung zu beweisen.
- Kleiden Sie sich nicht übermäßig konservativ, wenn das gar nicht zu Ihnen passt.
- Verstecken Sie sich nicht hinter einer Maske von Konventionen, um sich gesellschaftlich auf oder gar über die Ebene des Geschäftspartners zu stellen.
Das alles wirkt auf Ihr Gegenüber nicht professionell, sondern schlicht arrogant. Indem Sie zu sehr auf sich selbst achten und den Fokus darauf legen, Eindruck auf andere zu machen, bauen Sie unschöne Fronten auf! Das Ende jeder fruchtbaren Geschäftsbeziehung ist dann rein aus diesem Grund programmiert.
Selbstständigkeit 2008
Finanzkrise? Was für Selbstständige wie Sie jetzt wichtig ist!
Testen Sie "Selbstständig heute" 4 Wochen gratis!
Ihre Stärken als Kleinunternehmer
Das Gegenteil ist richtig: Stehen Sie zu Ihrem Status als Kleinunternehmer, und treten Sie genau so auf, wie Sie sind! Die Stärken, die Sie gerade gegenüber Großbetrieben haben, zeigen Sie sehr deutlich, indem Sie sich- entspannt,
- unkompliziert und
- manchmal gar unkonventionell geben.
Der Kunde wird Ihnen Vertrauen schenken, wenn Sie menschlich auf eine Ebene mit ihm kommen. Wenn er das Gefühl hat: "Mit dem Mann/ der Frau kann man reden, der/die macht mir nichts vor!" Dann kann er sich auch Geschäfte mit Ihnen vorstellen. Und erst wenn Sie das erreicht haben, bekommen Sie überhaupt die Gelegenheit, Ihre Professionalität unter Beweis zu stellen. Das tun Sie dann auf inhaltlicher Ebene: durch ein unschlagbar gutes Angebot, das genau die Probleme löst oder die Wünsche erfüllt, die der Kunde gerade hat.