9 Tipps zum Energie- und Kosten sparen
1. Strom ist wertvoll - gehen Sie auch so damit um
Schalten Sie Geräte, die Strom verbrauchen, nur dann ein, wenn Sie sie wirklich benötigen. Das gilt auch für das Licht in den Toilettenräumen. Eine Ausnahme bildet der Tintenstrahldrucker. Das Ein- und Ausschalten verbraucht mehr Strom als das ständige Anlassen.
2. Aufgeladene Akkus haben an der Steckdose nichts zu suchen
Netzteile ziehen fortwährend Strom, das lässt sich sehr gut an der Wärmebildung erkennen. Trennen Sie deshalb die Netzteile von der Steckdose, wenn das Gerät aufgeladen ist. Eine Alternative wäre eine schaltbare Steckdosenleiste, die Sie abends ausschalten, wenn Sie das Büro verlassen.
3. Es geht auch ohne Bildschirmschoner
Moderne Geräte brauchen keinen Bildschirmschoner mehr. Stellen Sie den Rechner einfach so ein, dass der Monitor nach kurzer Zeit der Nichtbenutzung in den Energiesparmodus wechselt.
4. Wo gibt es in Ihrem Büro Stromfresser?
Der alte Röhren-Bildschirm frisst deutlich mehr Strom als das neue Flachbild-Modell. Machen Sie sich bewusst, dass ein fünf Jahre alter Rechner bei geringer Leistung doppelt so viel Strom verbraucht wie ein aktuelles Gerät. Auch der ausrangierte Kühlschrank in der Kaffeeküche kann ganz schön teuer werden. Mit einem energieeffizienten Neugerät können Sie leicht 50 – 70 € pro Jahr sparen.
Der Winter steht jetzt vor der Tür. Egal, wie Sie heizen, auf jeden Fall kostet es Energie. Beherzigen Sie in diesem Winter folgten Energiespartipps:
5. Überheizen Sie die Räume nicht
Sie müssen im Büro nicht im T-Shirt sitzen, im Gegenteil: Ziehen Sie besser eine Strickjacke drüber. 21 Grad Raumtemperatur reichen völlig aus.
6. Das Büro nie vollständig auskühlen lassen
Kennen Sie das? Besonders montags ist es eisig kalt im Büro. Es kostet enorm viel Energie, nun wieder angenehme Temperaturen zu bekommen. Lassen Sie besser die Heizung auf niedriger Stufe durchlaufen, das ist unter dem Strich sparsamer.
7. Stellen Sie keine Heizkörper zu
Heizungen, die nicht frei Wärme abgeben können, sind ineffizient.
8. Mit Alufolie einfach isolieren
Viele Büros sind schlecht isoliert. Dies können Sie korrigieren, indem Sie Alufolie hinter den Heizkörper kleben. So entweicht die Wärme nicht direkt durch die Mauer nach draußen, sondern wird in den Raum abgegeben.
9. Besser Stoßlüften
Der Luftaustausch in den Räumen ist wichtig. Lüften Sie jedoch besser bei weitgeöffneten Fenstern, vermeiden Sie gekippte Fenster. Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, damit die Wärme nicht nach draußen weichen kann.