Wann darf ich, wann muss ich, und wenn ja, warum nicht? Lenk- und Ruhezeiten einhalten ist gar nicht so einfach
Steigender Kostendruck, insbesondere in Unternehmen der Logistikbranche, führte in der Vergangenheit immer häufiger dazu, dass die gesetzlich festgelegten Lenkzeiten überschritten und die vorgeschriebenen Ruhezeiten von gewerbsmäßigen Kraftfahrern nicht eingehalten wurden. Zum Nachteil der Verkehrssicherheit, und auch zum Nachteil der Gesundheit und des Arbeitsschutzes der Arbeitnehmer.
Auch wenn die Ausgestaltung und die drohenden Bußgelder der konkreten Vorschriften auch immer wieder zu Diskussionen in der Logistikbranche führen, so sollte nie außer Acht gelassen werden, wie wichtig diese auch sind, um den europäischen Wettbewerb zu harmonisieren und die schwarzen Schafe der Branche aufzufinden. Denn beispielsweise Speditionen, die ihre Fahrer völlig überarbeitet auf die Straße schicken, und damit auch die Gesundheit und das Leben vieler anderer Verkehrsteilnehmer gefährden, richten Schaden für die gesamte Branche an.
Weshalb Sie Lenk- und Ruhezeiten immer einhalten müssen
Es hilft alles nichts, wenn Sie in Ihrem Fuhrpark ein Fahrzeug, das zur gewerblichen Güterbeförderung oder Personenbeförderung mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 3,5 t haben, werden die Lenk- und Ruhezeiten für Ihr Unternehmen relevant. Denn dann müssen Sie das Fahrzeug mit einem EG-Kontrollgerät ausstatten.
Dieses EG-Kontrollgerät zeichnet folgende Parameter lückenlos auf und macht sie somit nachvollziehbar:
- Geschwindigkeit,
- Lenk- und Ruhezeit,
- technische Daten.
Wichtig: Damit sich der Fahrer in den gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten auch tatsächlich erholzt, ist es ihm nicht erlaubt, irgendwelche andere Arbeiten in diesen Pausen durchzuführen. Also darf er z. B. auch nicht be- oder entladen. Ein Busfahrer darf während dieser Zeit noch nicht einmal Getränke an seine Passagiere ausgeben. Auch dies würde einen Verstoß gegen die vorgeschriebenen Lenkzeiten bedeuten und kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden.
Welche Lenk- und Ruhezeiten Ihre Fahrer einhalten müssen
Die Vorschriften legen zum einen die maximale tägliche Lenkzeit, ebenso wie die maximale wöchentliche Lenkzeit je Fahrer fest. Doch damit ist es noch lange nicht getan. Darüber hinaus ist festgelegt, wie lange eine durchgehende Fahrunterbrechung nach wie viel Fahrtstujdejzu erfolgen hat und und und. Mit der Folge, dass die Einhaltung der Vorgaben ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Koordination von Fahrern und Fahrzeugen mit sich bringt.
Die Kontroll- und Aufsichtsorgane sind außer der Polizei, auch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG).
12 Live Online-Trainings für Zoll Experten aus dem Hause ZOLEX - Ihre Weiterbildung für Zoll und Exportkontrolle.
Vollumfängliche Praxisanleitung für den Umgang mit der Zolltarifnummer