Die nicht-gewerblichen Arbeitnehmer erhalten bislang 12 Monatsgehälter. Das soll nun umgestellt werden auf 12 + 2 x 0,5 Monatsgehälter, damit z.B. die Direktversicherung aus den beiden „Einmalzahlungen“ bedient werden kann.
Lohnabrechnung: Umstellung der Gehaltszahlungen geplant
Beispiel: Jahresgehalt 60.000 Euro
- Alte Regelung 12 mal monatlich 5.000 Euro
- Neue Regelung 60.000 Euro / 13 = 12 mal monatlich (60.000 Euro /13) 4615,38 Euro und im Mai und November je zusätzlich 2307,69 Euro
Meine Fragen: Erstens: Ist die „Gehaltsumwandlung“ möglich.
Zweites: Steht den nicht-gewerblichen Arbeitnehmern diese freiwillige Zahlung des Arbeit-gebers nicht auch zu?
___________________________________________
- Anzeige -
5 Minuten und – fertig!
Kaum eine Tätigkeit ist nerviger und heikler als ein Arbeitszeugnis aufzusetzen. Dauernd hat man die Angst im Nacken, weil schon ein falsches Wort an der falschen Stelle einen verlorenen Prozess bedeuten kann. Dazu zählen zum Beispiel so scheinbar banale Worte wie „fachlich“ oder „dienstlich“. Und schon wird das Zeugnis vom Richter kassiert!
Hier ist die Lösung: Der GRATIS- Spezial-Report „In 5 Minuten zum rechtsicheren Arbeitszeugnis“
Das ist DIE zeitsparende Fertig-Lösung, mit der Sie mit meinem Spezial-Textbaustein-System in 5 Minuten ein rechtssicheres Arbeitszeugnis erstellen: Egal, ob Note 1 (sehr gut) oder 6 (ungenügend) und egal, ob Vorgesetzter oder Praktikant!
Das Extra für heute: Die „Checkliste zur Zeugnisprüfung“: So sehen Sie, was in Ihrem eigenen Zeugnis WIRKLICH steht!
Wenn Sie diese beiden GRATIS-Downloads haben möchten: Dann klicken Sie jetzt ganz einfach hier.
___________________________________________
Lohnabrechnung: Wann eine Gehaltsumwandlung möglich ist
Antwort: Eine Gehaltsumwandlung zum Bedienen einer Direktversichrung ist möglich – allerdings nur, wenn der Arbeitnehmer dies auch wünscht. Eine Umwandlung, wie Sie der Arbeitgeber hier vorsieht – Aufteilung des Gehalts auf 13 Zahlungen statt wie bisher 12 aber nicht per Weisungsrecht sondern wirklich nur per Einzelvereinbarung. Was die Ungleichbehandlung betrifft: Grundsätzlich ist diese möglich, wenn es einen Sachgrund hierfür gibt. Das heißt: Der Arbeitgeber muss eine gerichtsfeste Begründung dafür liefern, warum er einer bestimmten Gruppe eine solche Prämie zahlt – und einer anderen Gruppe nicht.
Lohnabrechnung: Wann eine Differenzierung zulässig sein kann
Im Klartext: Eine Differenzierung kann zulässig sein, wenn sie sachlich gerechtfertigt ist. Das ergibt sich aus § 8 AGG, der ausdrücklich eine Ungleichbehandlung für gerechtfertigt erklärt, wenn der Grund für die Ungleichbehandlung in der Art oder in den Bedingungen der auszuübenden Tätigkeit liegt. Hier muss der Arbeitgeber genau darlegen, warum sie für den Arbeitsplatz erforderlich ist.
Das heißt für Sie: Fühlen Sie dem Arbeitgeber auf den Zahn, weshalb er eine Ungleichbehandlung vornimmt. Ist die Begründung nicht stichhaltig, lohnt es sich möglicherweise, mit ihm etwas ausführlicher über das Thema „erlaubte“ oder „unerlaubte“ Ungleichbehandlung zu diskutieren.