In einigen Firmen wird die kollegiale "Du-Anrede" bevorzugt, die flache Hierarchien und einen vertrauensvollen Umgang miteinander signalisieren soll. In anderen Firmen ist das Siezen gang und gäbe: etwas distanziert, doch immer professionell. Beide Anreden haben ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile der Sie-Anrede gegen über der Du-Anrede
neutral
Die Sie-Anrede ist die Standardanrede unter Erwachsenen. Sie ist weder vereinnahmend noch abweisend.
sachlich
Weil die Sie-Anrede neutral und förmlich korrekt ist, erleichtert sie oft sachliche und kritische Diskussionen.
professionell
Das Sie ist distanzierter als das Du - und Distanz ist für professionelles Arbeiten oft erforderlich. Manchmal zeugt es von Achtung, anderen Menschen eine emotionale Distanz zuzugestehen.
respektvoll
Die Hemmschwelle für verbale Ausrutscher liegt höher: "Du Blödmann" kommt schneller über die Lippen als "Sie Blödmann".
Keine plumpe Vertraulichkeit
Die Du-Anrede kann als Machtsymbol missbraucht werden: Wer Duzkumpels in der Chefetage hat, symbolisiert damit seine persönlichen Beziehungen zur Macht.
Vorteile der Du-Anrede
persönlich
Die meisten Menschen empfinden es als persönliche Bestätigung, wenn der Ranghöhere ihnen das Du anbietet. Sie fühlen sich dazugehörig und geschätzt.
jugendlich
Die gleichberechtigte Du- Anrede vermittelt ein jugendliches Lebensgefühl. Da Jugendlichkeit im Trend liegt, ist das Duzen für einige Firmen eine wichtige <link glossar begriff _blank>Marketing-Strategie (z.B. für IKEA).
gemeinschaftlich
Da die Du-Anrede vertrauter ist, stärkt sie das Gefühl von Zusammengehörigkeit, das in Gruppen generell erwünscht ist.
lässig
Die Du-Anrede ist weniger förmlich. Sie hilft deswegen oft dabei, eine lockere und entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Keine Machtspielchen
Auch beim Siezen gibt es Machtspielchen: Der Ranghöchste wird meistens gesiezt. Wer viel und einseitig geduzt wird, hat oft geringe Entscheidungsbefugnisse (z. B. Auszubildende).
Selbstständigkeit 2008
Finanzkrise? Was für Selbstständige wie Sie jetzt wichtig ist!
Testen Sie "Selbstständig heute" 4 Wochen gratis!
Die 3 besten Tipps, wenn Sie die Du-Anrede anbieten wollen
1. Lassen Sie sich Zeit
Die Entscheidung fürs Du gilt lebenslang, daher dürfen und sollen Sie sich mit einem Duzangebot Zeit lassen. Überschlafen Sie diesen Entschluss am besten noch einmal, bevor Sie aktiv werden.
2. Nicht aus der Schnapslaune heraus
Sind bereits ein paar Gläschen Wein zu viel geflossen, warten Sie mit dem Duzangebot. Ihr Gegenüber sollte seine Entscheidung zum Du schließlich nicht am nächsten Morgen bereuen.
3. Die richtigen Worte finden
Heute dürfen Sie den Wunsch offen und direkt aussprechen und müssen kein Süßholz raspeln. Formulierungen wie "Ich wäre höchsterfreut, wenn Sie mir die große Ehre erweisen würden, Sie beim Vornamen nennen zu dürfen" sind von gestern. Besser:
Auf einer Hierarchieebene
- "Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich beim Vornamen nennen und Du zu mir sagen. Ich heiße Thomas."
- "Was halten Sie davon, wenn wir zum Du übergehen?"
- "Wollen wir nicht zum Du wechseln? Ich würde mich darüber freuen!"
Vom Ranghöheren ausgehend
- "Es ist hier üblich, dass wir uns duzen. Bitte sag Marta zu mir."
- "Für mein Empfinden ist es an der Zeit, zum Du zu wechseln. Ich heiße Peter."
- "Ich schlage vor, dass wir das Sie weglassen. Mein Name ist Sabine."