Steuern Sie Ihren Energieeinkauf mit Formelangeboten perfekt aus und sparen bares Geld
Die aktuellen Börsenpreise an der EEX sind gerade für die Strombeschaffung perfekt. Die Preise befinden sich seit Wochen auf einem konstant niedrigen Niveau. Da werden Sie vielleicht auch schon darüber nachgedacht haben, die nächste Ausschreibung vorzuziehen. Aber vielleicht wird es ja auch noch günstiger.
Wenn die Börsenpreise einbrechen, sind die wenigsten Kunden so gut vorbereitet, dass sie gleich „zuschlagen“ könnten. Meist wird dann noch mal abgewartet, und wenn sich die Tiefpreisphase wiederholt, beginnt man mit den Vorbereitungen der nächsten Strom- oder Gasausschreibung. Schade nur, wenn die Preise wieder angezogen haben, bis Sie Ihre Ausschreibung entscheidungsreif auf dem Schreibtisch liegen haben.
Formelbasierte Ausschreibungen verbinden flexiblen Einkauf mit einer zeitsparenden Ausschreibung.
Die Energiebeschaffung über Formelverträge ist eigentlich gedacht für Kunden, die ihre Energiemenge in Tranchen beschaffen wollen. So können zum Beispiel Kunden mit 10 GWh Ihre Energie in bis zu 4 Tranchen einkaufen. Dadurch wird das Risiko gesenkt, den Einkauf am falschen Tag durchgeführt zu haben. Doch dieses Prinzip können Sie sich auch anders zunutze machen.
Was ist ein Formelpreisangebot?
Wie der Name schon sagt, erhalten Sie beim Formelpreisangebot für Ihre Energiepreise (EP) statt eines festen Preisangebots eine Beschaffungsformel. In der Regel lässt sich diese relativ einfach gestalten.
Zum Beispiel:
EP = (x * Base) + (y * Peak) + z
Dabei gilt:
x *Base = Anteil an Baseload der an der
EEX gehandelten Jahrespreise für Base
(Phelix Baseload Year Futures)
y * Peak = Anteil an Peakload der an der
EEX gehandelten Jahrespreise für Peak
(Phelix Peakload Year Futures)
z = Zuschlag für Verwaltungsaufwand
= 0,20 ct/kWh
Grundlage der Preisformel ist Ihre Benutzungsstruktur, die in Form Ihres Lastgangs in die Preisbewertung Einzug findet.
Was genau sagt die Formel aus?
Die meisten Energieangebote enthalten einen einheitlichen Energiepreis für Ihre gesamte Energie. Somit ist Ihr Energieverbrauch immer gleich teuer, egal, ob Sie ihn am Tag, in der Nacht oder am Wochenende nutzen. Die Handelspreise an der EEX-Börse unterscheiden dabei sehr wohl die unterschiedlichen Nutzungszeiten.
Vereinfacht gesagt wird in der Formel festgelegt, zu welchem Anteil die jeweiligen Handelsprodukte der Börse in der Preisberechnung Ihres Energiepreises Berücksichtigung finden.
Ihr Energieversorger erstellt generell eine Formel zur Erstellung Ihres Angebots. Ob sie nun genau so aussieht wie unser Beispiel oder komplexer, ist nicht relevant.
Wie unterscheiden sich Festpreis- von Formelpreisangeboten?
Genau genommen unterscheiden sich die beiden Angebote nur darin, ob Sie den Energiepreis noch selbst ausrechnen müssen (Börsenpreise in die Formel einsetzen) oder ob Ihr Energielieferant das bereits für Sie getan hat. Dann erhalten Sie einen
Energiepreis, der einer Bindefrist von wenigen Stunden oder Tagen unterliegt.
Lassen Sie das Angebot aktualisieren, macht Ihr Lieferant nichts anderes, als neue EEX-Preise in die Formel einzusetzen. Verändert der Lieferant das Angebot unabhängig von den Entwicklungen an der Börse, hat er die allgemeinen Kosten anders bewertet. Er hat also den Betrag für z verändert.
Schließen Sie Ihre Verträge jetzt und kaufen Sie, wann Sie wollen!
Da es für Sie sicher kein Problem darstellen sollte, die EEX-Handelspreise in eine Formel einzusetzen, können Sie also Vertragsabschluss- und Einkaufszeitpunkt voneinander trennen. Sie kaufen Ihre Energiemenge mit diesem Vorgehen auch weiterhin an einem Tag ein.
Nur machen Sie das nicht parallel mit Unterzeichnung der Lieferverträge. Somit entsteht hierbei auch ein übermäßiger Zeitdruck, da die Formel über einen längeren Zeitpunkt konstant gehalten werden kann.
Nach Abschluss des Vertrags können Sie die Börsenpreisentwicklung weiter beobachten. Haben die Preise aus Ihrer Sicht das richtige Niveau erreicht, können Sie den Kauf sofort auslösen. In der Regel wird dann noch am selben Tag die Energie für Sie beschafft. Schneller können Sie bei günstigen Börsenpreisen nicht reagieren.
Formelverträge sind ideal bei umfangreichen Unterschriftsregularien
Das Gesamtvolumen des Energieeinkaufs erfordert bei manchen Unternehmen komplexere Entscheidungs- bzw. Freigabebedingungen. Diese können Sie nun zeitunkritisch regeln. Bestimmen Sie danach ein vereinfachtes Vorgehen für die tatsächliche Freigabe des Kaufauftrags. So sind Sie auch dann schnell handlungsfähig.