Power-Talking: Die besten Tipps für ein erfolgreiches Gespräch
Die 4 Elemente von Power-Talking
Positive Bilder
Verzichten Sie auf einschränkende Formulierungen, mit denen Sie sich selbst den Schneid abkaufen. Statt „Ich schaffe das nicht“ sagen Sie „Ich werde es versuchen“. Zeigen Sie damit Ihre positive Grundeinstellung.
Stehen Sie zu sich.
Stellen Sie sich in positiven Worten dar, die Ihre Verantwortlichkeit signalisieren. Statt „Ich bin hier nur der Verkäufer“ sagen Sie „Ich bin hier für den Verkauf zuständig“. Statt „Man hat mir diese Aufgabe übertragen“ sagen Sie „Ich habe diese Aufgabe übernommen“.
Erfolge sehen.
Schmälern Sie Ihre guten Leistungen nicht dadurch, dass Sie Ihren Erfolg dem Zufall oder Glück zuschreiben. Statt „Das war die Gunst der Stunde“ sagen Sie „Ja, das ist mir gelungen“.
Positiv steuern.
Beteiligen Sie sich nicht an Klatsch und Tratsch. Power-Talking bedeutet auch: Verteilen Sie großzügig Lob und Anerkennung in Ihrer Umgebung.
So gelingt Ihnen Power-Talking garantiert:
Die folgenden zehn Erfolgs-Tipps für optimale Kommunikation können Sie nach dem Durchlesen sofort anwenden.
1. Zuhören
Lassen Sie den anderen ausreden.
2. Abwechseln
Reden Sie nicht pausenlos. Spätestens nach fünf bis sechs Sätzen ist der andere wieder dran.
3. Aktiv aufmerksam
Falls Sie zurückhaltend sind: Schweigen Sie nicht die ganze Zeit! Ein Gespräch ist ein Dialog zwischen zwei Menschen. Wenn Ihnen nichts einfällt, dann zeigen Sie Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit dadurch, dass Sie einen Gedanken Ihres Gegenübers wiederholen: „Sie meinen also …“
4. Augenkontakt
Sehen Sie Ihren Gesprächspartner beim Sprechen an, aber nicht ununterbrochen. Angestarrt werden mag keiner. Vorbeischauen oder nur auf den Boden schauen wirkt unsicher. Überhaupt nicht anschauen oder dem anderen gar den Rücken zuwenden ist extrem unhöflich und abwertend.
5. Ohne „man“
Sprechen Sie in der Ich-Form, weil sie selbstsicher, persönlich und ehrlich, also sympathischer ist. Vermeiden Sie das unpersönliche, verallgemeinernde „man“ – besonders bei Gesprächen mit Ihrem Lebenspartner, Ihren Kindern oder anderen Menschen, die Ihnen nahe stehen.
6. Aber mit „danke“
Sagen Sie zwischendurch einmal „danke“: „Danke für diesen guten Tipp.““Danke, das ist eine gute Besprechung gewesen.“ „Danke, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch genommen haben.“ „Danke, dass du mir das gesagt hast.“
7. Namentlich
Bauen Sie den Namen Ihres Gesprächspartners in Ihre Sätze ein: „Ich schlage vor, Herr Bergner, dass wir …“, „Sag mal, Susanne, findest du wirklich …“.
8. Freundlich
Zeigen Sie durch Lächeln, einen warmen Tonfall und bestätigendes Nicken, dass Sie den anderen sympathisch finden. Das schafft Vertrauen und klappt auch bei Meinungsverschiedenheiten in Sachfragen.
9. Offen fragen
Vermeiden Sie Fragen, auf die nur ein Ja oder Nein möglich ist. Das würgt schnell jedes Gespräch ab. Fragen Sie spezifisch, etwa durch W-Fragen. Statt „Gefällt Ihnen unsere Stadt?“ sagen Sie „Was gefällt Ihnen an unserer Stadt?“.
10. Keine Schmutzwäsche
Reden Sie nicht schlecht über andere. Niemals.