Gründung in jungen oder in reiferen Jahren: Vorteile, Nachteile, Notwendigkeiten

Wie stellen Sie sich einen Gründer vor? Wahrscheinlich so, wie es die meisten Menschen tun: Vor allem jung. Aber das muss nicht sein.
Inhaltsverzeichnis

Dabei ist es im Kopf eingebrannt: Ein typischer „Twenty-Something“, vielleicht erst frisch von der Hochschule kommend – eben das, was Mark Zuckerberg und sehr viele andere prominente Gründer vorgelebt haben und es immer noch tun. Und diese Einschätzung ist zumindest auch teilweise richtig: Das Bundeswirtschaftsministerium fand heraus, dass auch hierzulande die meisten Gründer zwischen 25 und 44 Jahre alt sind. Es hat durchaus Vor- und Nachteile, wenn man sich an den extremeren Enden des Altersspektrums befindet, also auch vor 25 und weit nach 44. Wir erklären, was es darüber zu wissen gibt.

Gründen in jungen Jahren: Die Vorteile

Das Gründen in jüngeren Jahren hat einige Vorteile. Diese liegen vor allem an hoher Energie und größerer Leichtigkeit. Einige dieser Punkte können ein Business in verschiedenen Sparten positiv beeinflussen.

Jugendliche Energie und Flexibilität

Jüngere Gründer haben häufig viel mentale und körperliche Energie. Sie kommen womöglich mit weniger Schlaf aus und können länger konzentriert arbeiten. Mehr Energie kann sich zudem in höherer Motivation äußern.

Die Flexibilität gilt vor allem für den Ort: Da Sie sich als jüngerer Mensch noch nicht niedergelassen haben, sind Sie eher bereit, ein Abenteuer einzugehen und in einer fremden Stadt oder sogar einem anderen Land zu gründen. Je nach Geschäftssparte kann dies eine große Hilfe sein.

Ganz frisches Business Wissen

Ein weiterer Vorteil ist die Aktualität des Wissens. Junge Gründer kommen frisch von Universität oder aus einer Ausbildung, daher ist das Wissen auf dem neuesten Stand. Falls Sie in dieser Situation sind, haben Sie je nach Studiengang zudem umfassende Kenntnisse der aktuellen Geschäftswelt.

Dies gilt auch für einzelne Fachbereiche. Falls Sie Jura studiert haben, ist Ihr Wissensrepertoire ein anderes als das von Absolventen vor 30 Jahren. Gleiches gilt für das Studium selbst. Dieser oder ein ähnlicher brandaktueller Background kann für jedes Business gewinnbringend genutzt werden.

Keine eingefahrenen Muster und Denkweisen

Jüngere Menschen sind durch ihre geringere Erfahrung womöglich bereit, mehr auszuprobieren und sich auf Neues einzulassen. Die Abläufe und Denkstrukturen sind weniger routiniert und automatisiert als bei reiferen Gründern.

Zudem ist der Mut, von sicheren Strukturen abzuweichen womöglich ebenfalls höher. Falls sie ein junger Gründer sind, haben Sie das Ziel, verschiedene Wege in Ihrem Business zu entdecken und auszuprobieren, welche den meisten Erfolg versprechen. So besteht die Option, über einen alternativen Weg zu größerem Erfolg zu gelangen.

Effektivere Absicherungsmöglichkeiten

In jüngeren Jahren haben Gründer bessere Möglichkeiten, sich abzusichern, da viele Versicherungen in diesem Alter günstiger sind. Dies liegt vor allem an der körperlichen Fitness und dem geringeren Risiko von Krankheiten als bei älteren Menschen.

Relevant ist dieser Umstand beispielsweise bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Gerade für Selbstständige ist eine solche aus verschiedenen Gründen besonders wichtig. Wenn eine Berufsunfähigkeit eintritt, steht diese Gruppe vor einem größeren Problem als Angestellte, da sie plötzlich kein Einkommen mehr hat. In jedem selbständigen Beruf, auch in körperlich wenig belastenden Tätigkeiten, kann dieser Fall durch vielfältige Faktoren eintreten.

Perfekte Digital Natives

Als junger Gründer gehören Sie in der heutigen Zeit zur Generation der Digital Natives. Sie sind an den Umgang mit dem Internet und allem Digitalen gewohnt und müssen diesen nicht erst mühsam lernen.

Ein großer Vorteil. Gerade in einer Geschäftswelt, in der dieser Bereich mittlerweile eine enorm hohe Relevanz hat, können durch das Hintergrundwissen beispielsweise die Gewinne durch   Internetverkäufe leichter gesteigert werden.

Genug Freiraum für Fehler

Jüngere Gründer haben den Vorteil, des gesamte Arbeitsleben noch vor sich zu haben. Erlauben Sie sich Fehler, haben diese eine geringere Tragweite, da Sie im Laufe Ihres Lebens mit Sicherheit Chancen bekommen, es erneut zu versuchen und besser zu machen.

Zudem werden Fehler von unerfahreneren Personen häufig von außen als weniger dramatisch betrachtet als von Menschen, die es auf Basis einer langen Karriere besser wissen sollten. Diesen Vorteil sollten Sie nutzen, da er Ihnen Flexibilität für mutige und innovative Schritte ermöglicht.

Gründen in jungen Jahren: Die Nachteile

Sofern Sie in jungen Jahren gründen, haben Sie zwar einige Vorteile, aber durchaus auch Nachteile. Diese sind vor allem auf Faktoren zurückzuführen, die Ihnen im Vergleich zu älteren Gründen durch das jüngere Alter bedingt fehlen.

Mangelnde Rücklagen

Jedes Business benötigt ein Budget. Je größer dies ist, desto flexibler sind die Möglichkeiten. Auch die Chancen auf einen Erfolg können gesteigert werden. Gründen Sie in jungen Jahren, haben Sie aufgrund mangelnden Alters weniger Zeit und Optionen gehabt, hierfür Rücklagen aufzubauen.

Dies hat zur Konsequenz, dass sie mit einer geringeren finanziellen Basis arbeiten müssen – ein Nachteil. Zudem können Rücklagen schwächere Phasen des Geschäfts abfedern und so das Bestehen sichern. Auch hierbei sind Sie als junger Gründer im nicht so gut aufgestellt wie ein reiferer Firmenbesitzer.

Sehr geringe (Lebens-) Erfahrung

Bezüglich der Erfahrung kann das geringere Alter ebenfalls ein Nachteil für Sie als junger Gründer sein. Mit den persönlichen Erkenntnissen aus einem langen Berufsleben lassen sich viele Probleme in einem Business einfacher lösen.

Des Weiteren kann umfassende Erfahrung dabei helfen, gewisse Faktoren zielführend einzuschätzen und auf dieser Basis richtige Entscheidungen zu treffen. Hier fehlt Ihnen als junger Gründer möglicherweise das Know-how.

Kein gefestigtes Lebensgefüge

Eine gefestigtes Lebensgefüge kann im privaten, wie auch im beruflichen Bereich bestehen. Es ist in vielen Fällen eine gute Basis für geschäftlichen Erfolg, da eingespielte Strukturen im Alltag des Gründers vieles erleichtern. Nicht gefestigte Strukturen wiederum können zu Problemen führen. Diese sind unter anderem relevant bezüglich:

  • Beziehung und Ehe                      
  • Kinderplanung
  • Eigenheim

So ist beispielsweise die Frage nach einer funktionierenden Beziehung in frühen Lebensphasen häufig nicht so klar geklärt wie nach langen Jahren einer Ehe. Da Sie als jüngerer Gründer hier mehr Energie investieren müssen, fehlt diese beim Aufbau des Business. Zudem können Veränderungen und Rückschläge m privaten Bereich den Fokus ebenfalls von der Gründung und dem eigenen Geschäft ablenken.

Mangelnde Seriosität und Glaubwürdigkeit

Mangelnde Erfahrung und wenig vorzuweisende Erfolge können die Glaubwürdigkeit sowohl gegenüber Kunden und Geschäftspartnern als auch vor den Mitarbeitern schwächen. Hier haben Sie es als junger Gründer deutlich schwerer.

Das bedeutet konkret, dass Sie im Firmenalltag mehr Einsatz zeigen und sich den Respekt erarbeiten müssen. Dies kostet Energie, die in anderen Bereichen des Business womöglich fehlt. Übrigens: Junge Führungskräfte haben in vielen Fällen ganz grundsätzlich Akzeptanzprobleme.

Gründen in jungen Jahren: Die Notwendigkeiten

Aus den Vor- und Nachteilen ergeben sich für Sie, sofern Sie und jungen Jahren Gründen, diverse Notwendigkeiten. Diese sind von hoher Relevanz, um die Vorteile umzusetzen und Nachteile auszugleichen.

Ehrlichkeit sich selbst gegenüber

Ehrlichkeit ist sowohl gegenüber anderen als auch gegenüber sich selbst wichtig. Daher sollten Sie als junger Gründer fähig sein, ihre Stärken, aber genauso Ihre Schwächen klar zu analysieren und auszusprechen, um Letztere daraufhin ausmerzen zu können.

Dieser Prozess wird auch Selbstkritik genannt, hierfür sind verschiedene Faktoren relevant. Bereits vor dem Gründen kann die Ehrlichkeit zu sich selbst eine Rolle spielen. Sie hilft Ihnen bei der Einschätzung, wie realistisch und aussichtsreich das Projekt, das sie planen, unter Ihrer Führung ist.

Jugendliches Ungestüm bremsen

Auf einige trifft es zu, möglicherweise auch auf Sie: Junge Gründer stecken sich häufig besonders hohe Ziele und wollen möglichst schnell möglichst viel erreichen. Daher ist es wichtig, die Vorgaben realistisch zu setzen.

Am ein oder anderen Punkt sollten Sie sich als junger Gründer daher selbst bremsen und versuchen, die Dinge mit Ruhe und Zeit an zu gehen. Das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ kommt schließlich nicht von ungefähr.

Von den Älteren abschauen lernen

Junge Gründer sollten sich viele Kniffe von erfahreneren Personen im entsprechenden Geschäftszweig abschauen. Das können Größen in der entsprechenden Branche, aber auch reifere Mitarbeiter der eigenen Firma sein.

Der Lerneffekt von den Routiniers ist hoch. Für die eigene Unwissenheit in diversen Bereichen sollten Sie sich als jüngerer Gründer nicht schämen. Vielmehr ist es zielführend, die Vorteile des Lernens von der Routine anderer zu sehen, um sich selbst sowie das eigene Geschäft bestmöglich weiterentwickeln zu können.

Gründen in reiferen Jahren: Die Vorteile

Auch für reifere Gründer bestehen umfangreiche Möglichkeiten, dass eigene Business zum Erfolg zu führen. Sollten Sie sich in dieser Lebensphase befinden, haben Sie gegenüber der jüngeren Konkurrenz einige Vorteile.

Jahrzehnte der Erfahrung

Die fehlende Erfahrung jüngerer Mitbewerber können Sie Kunden und Mitarbeitern als reifer Gründer bieten. Die über lange Jahre erarbeiteten Fähigkeiten in der Geschäftswelt bringt Ihnen im Alltag viele Vorteile und kann in verschiedenen Bereichen genutzt werden. Mit der Erfahrung geht häufig ein Insiderwissen über die entsprechende Branche einher.

Was Erfahrung ausmachen kann, zeigt sich zudem bereits in normalen Angestelltenverhältnissen. Viele Unternehmen setzen bewusst auf Routiniers, um von deren Know-how im Geschäftsalltag zu profitieren.

Ruhe und Gelassenheit

Mit steigendem Alter kommen Ruhe und Gelassenheit im Leben in vielen Fällen auf ganz natürliche Weise. Gerade in schwierigen Situationen eines Unternehmens können diese Eigenschaften viel wert sein.

Statt in Panik und Sorge zu verfallen, können reifere Gründe objektiv und zielführend an einer Lösung arbeiten. Die Gelassenheit ist zudem zielführend, wenn beispielsweise Verhandlungen etwas länger dauern oder ins Stocken geraten. Geduld kann sich hierbei monetär auszahlen.

Ein Leben in kontrolliertem Fahrwasser

Als reiferer Gründer haben Sie womöglich schon vieles erreicht. Eine funktionierende Beziehung oder Ehe ist gegeben, die Kinderplanung ist in den meisten Fällen abgeschlossen, das Eigenheim steht.

Für Ihr Business hat das den großen Vorteil, dass sie mehr Zeit, Energie und Konzentration übrighaben. Mit gefestigten privaten Strukturen ist vieles leichter umzusetzen. Das für die Gründung wesentliche rückt in den Vordergrund, zudem sinkt die Gefahr der Überlastung oder sogar eines Burn-outs aufgrund zu vieler sprichwörtlicher Baustellen.

Das Vertrauen in die eigene Person

Das Vertrauen in die eigene Person ist bei reiferen Gründern ebenfalls höher. Dies liegt vor allem daran, dass Sie im Rahmen einer längeren Karriere bereits einige Erfolge erreicht haben und wissen, wie diese umzusetzen sind. Diese Eigenschaft kann in mehreren Bereichen von Vorteil sein, unter anderem:

  • im Geschäftsalltag
  • gegenüber Mitarbeitern
  • gegenüber Kunden

Im Geschäftsalltag hilft das Selbstvertrauen dabei, in schwierigen Momenten nicht zu schnell ins Zweifeln zu kommen und dadurch womöglich vermeidbar Fehler zu machen. Die Eigenschaft kann gegenüber Mitarbeitern und Kunden zudem überzeugend und seriös wirken.

Viele Kontakte

Kontakte spielen in der Geschäftswelt eine große Rolle. Durch sie kommen Deals zustande, die richtigen Mitarbeiter werden in einigen Fällen ebenfalls auf diesem Weg gefunden. Reifere Gründer haben häufig den Vorteil, in einem langen Arbeitsleben bereits solch ein Netzwerk geknüpft zu haben.

In der Startphase des Unternehmens kann dieses für schnellere Erfolge bei der Kunden- und Partnerakquise eine Hilfe sein. Des Weiteren sind Kontakte schon vor der Gründung eine Unterstützung: Beispielsweise eine langjährige Verbindung zu einem Steuerexperten, wenn es darum geht, die passende Rechtsform zu wählen.

Zielgerichtete Herangehensweisen

Als reifere Gründer fällt es Ihnen womöglich leichter, zielorientiert zu handeln. Diese Eigenschaft ist ein wichtiger Soft Skill. Durch das fehlende jugendliche Ungestüm behalten sie den Blick für das Wesentliche.

Gerade in der Gründungsphase sowie in schwierigen Episoden einer Firma ist der Skill relevant, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Reifere Gründer können hierbei häufig in höherem Maße Wichtiges von Unwichtigem trennen und so zielführender Arbeiten sowie größere Fortschritte machen.

Gründen in reiferen Jahren: Die Nachteile

Neben den Vorteilen sind für reifere Gründer Nachteile gegeben. Über diese sollten Sie sich bewusst sein, falls Sie in dieser Lebensphase ein Business starten. Die meisten dieser Faktoren sind nur schwer zu überwinden, allerdings gibt es hierfür bis zu einem gewissen Grad Möglichkeiten.

Schwierigkeiten bei Neuem

Reifere Gründer haben anders als jüngere Menschen womöglich größere Schwierigkeiten, sich an Neues zu gewöhnen. Dies liegt unter anderem daran, dass die Abläufe und Denkstrukturen bereits eingespielt sind. Vielleicht kennen Sie das, sofern sie sich in dieser Lebensphase befinden, aus Ihrem Alltag.

Diese aufzubrechen ist nicht immer einfach. Grundlegende Veränderungen, wie beispielsweise die Konzentration der Vermarktung eines gewissen Produktes nahezu ausschließlich im Online-Sektor, wiegen besonders schwer. Neue Entwicklungen können also Hürden aufstellen, die den Erfolg eines Unternehmens eines reiferen Gründers minimieren.

Geringere Leistungsfähigkeit

Hinzu kommt, dass die Leistungsfähigkeit mit steigendem Alter absinkt. Dem Arbeitstag sind sowohl zeitlich, also auch bezüglich des Engagements in den meisten Fällen in diesem Lebensabschnitt klarere Grenzen gesetzt.

Dies gilt sowohl mental als auch im körperlichen bzw. sportlichen Bereich. Die Abnahme der Leistungsfähigkeit beginnt ungefähr mit 40 Jahren. Allerdings gibt es Möglichkeiten, gegenzusteuern, beispielsweise durch:

  • viel Bewegung
  • geistiges Training
  • gesunde Ernährung

Diese werden eine Minderung Ihrer Leistungsfähigkeit zwar nicht gänzlich verhindern, helfen Ihnen jedoch dabei, sie zu verlangsamen. Zudem gibt es Sparten, in denen grundsätzlich hoher Stress besteht. Gerade in reiferen Jahren sollten Sie darauf achten, hier entsprechende Strategien zur Minderung einzusetzen.

Verringerte Flexibilität

Zudem ist die Flexibilität in höherem Alter verringert. Dies liegt sowohl an der geringeren Leistungsfähigkeit, mehr noch aber an bestimmten praktischen Faktoren bezüglich der örtlichen Flexibilität. Das Eigenheim und der Lebensmittelpunkt sind in diesem Lebensabschnitt bereits gesetzt.

Die lokale Flexibilität ist daher eher gering, womöglich gibt es zudem Kinder im schulpflichtigen Alter. Ihnen wird es als Elternteil um ein Vielfaches schwerer fallen, dem Nachwuchs das gewohnte Umfeld durch einen Umzug zu nehmen.

Gründen in Reiferen Jahren: Die Notwendigkeiten

Aus diesen Nachteilen ergeben sich gewisse Notwendigkeiten, die zu beachten sind, wenn Sie als reiferer Gründer Erfolg haben möchten. Dazu gehören unter anderem:

  • reifliches Überlegen
  • das Lernen nie einstellen
  • realistisches Einschätzen der Möglichkeiten

Reifliches Überlegen, sorgsames Vorgehen

Gerade in einem reiferen Alter ist es von hoher Relevanz, sich eine Neugründung reiflich zu überlegen. Hat das Business Aussicht auf Erfolg? Inwieweit sind Sie auf dem Gebiet Experte, gibt es Neuerungen, in die Sie sich zunächst hineinarbeiten müssten?

Dabei, wie auch beim Gründungsprozess selbst sollten alle Faktoren, die hierfür wichtig sind, berücksichtigt werden. Soll die Firma expandieren, gilt das Gleiche: Jeder Schritt muss gut durchdacht und an die individuellen Möglichkeiten angepasst werden.

Das Lernen nie einstellen

Des Weiteren sollten Sie als Gründer im reiferen Alter darauf achten, stets zu lernen und sich weiterzubilden. Nur so können Sie in einer schnelllebigen Geschäftswelt über kurz oder lang erfolgreich mithalten.

Hierfür können verschiedene Methoden angewendet werden, beispielsweise das Aufbauen auf bereits vorhandenem Wissen. Das Lernen kann autodidaktisch oder in Form von Fortbildungen stattfinden. Seien Sie also in diesem Bereich immer aufmerksam und schauen Sie, was Sie weiterbringen kann.

Realistisches Einschätzen der Möglichkeiten

Zudem sollten die eigenen Möglichkeiten realistisch bewertet werden. Dies kann vermeiden, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit überschätzen, das Business dadurch Probleme bekommt oder Sie sogar Ihrer Gesundheit schaden.

Gleiches gilt für die Geschäftsidee selbst: Wie nah liegt sie am Zahn der Zeit? Kann Sie ausreichend Personen überzeugen, um erfolgreich zu sein? Womöglich kann es für eine realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit sowie der Idee sinnvoll sein, das Umfeld miteinzubeziehen.

Zusammenfassung

Gibt es das richtige Alter zum Gründen? Mitnichten. Sowohl junge als auch reife Entrepreneure haben ihre Existenzberechtigung und haben Chancen auf Erfolg. Es gibt in der Gründerszene weder „zu jung“ noch „zu alt“. Wer es schafft, die seinem Alter entsprechenden Stärken und Schwächen richtig zu nutzen, der kann mit 18 ebenso ein hocherfolgreiches Business auf den Weg bringen wie mit 65.