Bewerbergespräche mit Kandidaten für Aushilfs- oder Teilzeitstellen laufen nach den gleichen Spielregeln, als würde es um eine Vollzeitstelle gehen. In der Regel ist das Bewerbergespräch allerdings kürzer. Die folgenden Fragen sollten Sie aber unbedingt zusätzlich stellen:
Zu Beginn des Bewerbergesprächs: der Anfahrtsweg
"Haben Sie gut zu uns gefunden? Wie würden Sie künftig zur Arbeit kommen?" Kaum jemand nimmt für eine Aushilfs- oder Teilzeittätigkeit auf Dauer eine lange Anfahrt in Kauf. Bei Fahrtzeiten von 30 Minuten und mehr müssten Sie damit rechnen, dass der Bewerber die Stelle zwar zunächst annimmt, sich dann aber bald nach einer Alternative umsieht.
Bewerbergespräch mit einem Arbeitslosen
"Wie sind Sie auf unser Stellenangebot gestoßen?" "Was haben Sie zwischenzeitlich gemacht?" "Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass Sie bisher keine neue Arbeit gefunden haben?" "Sind Sie förderungsberechtigt durch die <link glossar begriff _blank>Arbeitsagentur?" Ziel ist, im Bewerbergespräch zu ergründen, wie weit der Kandidat zu seiner Arbeitslosigkeit beigetragen hat, wie er damit umgeht und ob Sie Zuschüsse von der <link glossar begriff _blank><link glossar begriff _blank>Arbeitsagentur bekommen können.
Kleinunternehmen 2008
17 Experten für den Erfolg Ihres Kleinunternehmens in 2008. Lesen!
Testen Sie "Selbstständig heute" 4 Wochen gratis!
Bewerbergespräch mit einer Frau in der Familienpause
"Wer sorgt für Ihre Kinder, während Sie arbeiten?" "Wie alt sind Ihre Kinder?""Wer kümmert sich in der Ferienzeit um Ihre Kinder oder wenn eines der Kinder krank ist?" Die Bewerberin sollte eine praktikable Lösung für diese Situation nennen können. Denn der Urlaub wird keinesfalls ausreichen, um solche Zeiten abzudecken. Stellen Sie diese Fragen aber wirklich nur bei einer Frau, die nach der Babypause ins Berufsleben zurückkehren will, und nicht pauschal bei jedem Bewerbergespräch. Das könnte Ihnen schnell als geschlechtsspezifische Diskriminierung ausgelegt werden!