Können Sie sich einen Vollzeitmitarbeiter schon leisten?
So wünschenswert es ist, wenn ein Vollzeitmitarbeiter dauerhaft für Sie tätig ist - vor der Einstellung müssen Sie immer abwägen: Möchten Sie sich schon langfristig an einen Vollzeitmitarbeiter binden? Und: Kann Ihr Unternehmen diese zusätzlichen Kosten tragen? Wägen Sie das gut ab.
Kleinunternehmen 2008
17 Experten für den Erfolg Ihres Kleinunternehmens in 2008. Lesen!
Testen Sie "Selbstständig heute" 4 Wochen gratis!
Wann es noch zu früh für einen Vollzeitmitarbeiter ist
Gegen einen Vollzeitmitarbeiter sollten Sie sich vor allem in diesen drei Fällen entscheiden:
- Sie können den Vollzeitmitarbeiter voraussichtlich nicht dauerhaft voll auslasten. Um das zu beurteilen, kalkulieren sie realistisch die Arbeitsmenge, die Sie über den gesamten Zeitraum eines Jahres delegieren können - und wollen.
- Das zu erledigende Arbeitspensum fällt bei Ihnen nicht kontinuierlich, sondern in Schüben an, etwa durch saisonale Spitzen. Beispiel: Jetzt in der Vorweihnachtszeit ist viel zu tun, im Sommer herrscht Flaute. Wenn sie nur in Spitzenzeiten Unterstützung brauchen, ist ein Vollzeitmitarbeiter die falsche Wahl. Er kostet schließlich auch dann viel Geld, wenn sie ihn gar nicht benötigen.
- Ihr Auftrags-und Ertragssituation ist noch unsicher, etwa weil Sie sich gerade selbstständig gemacht haben. Belasten sie sich da nicht auch noch mit fixen Kosten für einen Vollzeitmitarbeiter. Sonst engen sie ihren finanziellen Spielraum unnötig ein.
Greifen Sie in diesen Fällen bei erhöhter Auftragslage besser auf eine bewährte Kraft zurück, auf deren (zusätzliche) Arbeitsleistung Sie bei Auftragsrückgang wieder verzichten. Das rechtlich wirksam zu vereinbaren ist nicht ganz leicht. Diese Serie zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben. Im Teil 2 geht es darum, wie Sie einen Mitarbeiter befristet einstellen.