Falsch verstandene, übertriebene Höflichkeit macht’s kompliziert

Der höfliche Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern - auch am Telefon - sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Klar, einige Zeitgenossen machen es uns wirklich schwer, freundlich zu bleiben – aber im Großen und Ganzen bekommen Sie das sicherlich hin. In diesem Beitrag geht es aber nicht um ein Mindestmaß an Freundlichkeit, sondern um übertriebene Höflichkeit. Zu Übertreibungen neigt man in der Regel dann, wenn man einen besonders guten Eindruck hinterlassen möchte. Doch der Schuss geht meist nach hinten los. Je höflicher man zu sein versucht, desto unnatürlicher und umständlicher wird die Wortwahl. Sie wirken gestelzt, geschraubt und ziemlich altmodisch.
Inhaltsverzeichnis

Die übertriebene Höflichkeit hat zur Folge: Sie verlieren an Überzeugungskraft. Gerade im Geschäftsleben ist es besonders wichtig, sich ohne Umschweife und unmissverständlich auszudrücken. Übertriebene Höflichkeits-Floskeln stören dabei nur.

Übertriebene Höflichkeits-Floskeln und die passende Alternative

Wir haben für Sie eine Liste typischer „besonders höflicher“ Formulierungen zusammengestellt, die nicht unbedingt empfehlenswert sind. Greifen Sie lieber zu den Alternativvorschlägen, die Ihrer natürlichen Art zu kommunizieren wahrscheinlich eher entsprechen und ebenfalls höflich sind.

Umständlich ausgedrückt: Dürfte ich Sie um Ihren Namen bitten? Wenn Sie so freundlich wären und mir Ihren Namen nennen würden.

Besser formuliert: Sagen Sie mir bitte Ihren Namen?



Übertriebene Höflichkeit:
Wenn Sie so überaus freundlich wären, mir mitzuteilen, wann ich Herrn XY am besten erreichen kann, wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Besser: Wann kann ich Herrn XY am besten erreichen?

Unnötig: Dürfte ich Sie bitten, mir ein paar Fragen zu beantworten?

Besser: (Fragen Sie einfach.)

Umständlich: Dürfte ich Sie eventuell noch einmal anrufen, um mich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen?

Besser: Ich würde Sie gern am Montag anrufen; ist das o. k.?



Übertriebene Höflichkeit:
Wäre es Ihnen wohl zuzumuten, mir eine Kopie des Schreibens anzufertigen und mir zukommen zu lassen?

Besser: Ich hätte gern eine Kopie des Schreibens für meine Unterlagen.