Welche Uhrzeit ist für geschäftliche Anrufe angemessen?
Auch für geschäftliche Anrufe gilt: Fragen Sie, ob das Gespräch gerade passt
Selbst wenn Sie geschäftliche Anrufe umsichtig planen: Sie können nie sicher sein, dass Sie nicht doch stören. Warum fragen Sie nicht einfach nach? Allein die Tatsache, dass Sie sich Gedanken machen, Ihnen das Wohlbefinden Ihres Gegenübers also offenbar nicht gleichgültig ist, spricht für Sie. Besser als die Frage „Störe ich gerade?“ sind dabei Formulierungen, die Ihrem Gegenüber eine ehrliche Antwort ermöglichen, ohne dabei Gefahr zu laufen, Sie zu kränken. Dass Sie stören, wird Ihnen ein höflicher Gesprächspartner nämlich nicht unbedingt direkt sagen wollen.
Formulieren Sie also lieber so:
„Passt es Ihnen gerade?“
„Haben Sie fünf Minuten Zeit?“
Information erleichtert geschäftliche Anrufe
Dabei erleichtern Sie Ihrem Gesprächspartner die Entscheidung, wenn Sie den Grund des Anrufes gleich mit nennen: So wird Ihnen Ihr Kooperationspartner bestimmt gern seinen geliebten Krimi opfern, wenn es sich um ein dringendes Anliegen handelt. Den Presseball von gestern hingegen würde er möglicherweise lieber später mit Ihnen erörtern.
Angaben zur geschätzten Dauer des Gesprächs sollten übrigens immer ehrlich sein. „Schönen“ Sie also nicht nach unten. Wer hat sich nicht schon über die fünf Minuten für eine kurze Befragung geärgert, die im Nachhinein dann mehr als eine halbe Stunde gedauert hat? Das ist kein guter Stil. Vereinbaren Sie lieber einen neuen Telefontermin, wenn der andere in Eile ist.