Einzeln selbstständig oder gründen mit Partner und Personal?

Bei einer Gründung sind verschiedene grundsätzliche Faktoren zu beachten. Darüber hinaus müssen Sie die Entscheidung treffen, ob sie sich allein selbstständig machen oder Partner und Personal hinzuziehen. Beide Varianten haben gewisse Vor- und Nachteile. Hier bekommen Sie einen Überblick darüber, was wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches: Wege in eine Selbstständigkeit

Zu Beginn steht die Frage, auf welchem Weg Sie sich selbstständig machen möchten. Dabei spielt unter anderem eine Rolle, ob es eine eigene Idee gibt oder die Grundlage bereits besteht.

Grundsätzlich gibt es drei gängige Arten des Beginns einer Selbstständigkeit. Zunächst können Sie aus einem Angestelltenverhältnis heraus starten. Das ist unter anderem durch eine Ausgründung, eine Übernahme oder eine Tätigkeit als Freelancer möglich.

In diesem Fall übernehmen Sie eine bereits bestehende Idee bzw. ein bereits bestehendes Geschäftsfeld. Die zweite Variante ist der Start mit einer eigenen, neuartigen Geschäftsidee. Die Basis hierfür bietet in den allermeisten Fällen eine Marktlücke.

Die dritte Option besteht im Franchising. In diesem Fall greifen Sie auf ein am Markt bestehendes Konzept sowie auf einen oftmals bereits bekannten Namen zurück. Jede der Optionen hat gewisse Vor- und Nachteile. Dabei spielen vor allem die Aspekte der Sicherheit und der Freiheit bei der Gestaltung eine entscheidende Rolle.

Wichtige Schritte bei der Gründung

Unabhängig davon, für welchen Weg Sie sich entscheiden, gibt es gleich zu Beginn einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen müssen und die die Basis für Ihr Geschäft bieten. Dazu gehören vor allem:

  • das Erstellen eines Businessplans,
  • die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform
  • sowie das Anmelden des Geschäfts.

Der Businessplan

Der Businessplan ist für die allermeisten Gründungen unabdingbar. In diesem Rahmen müssen Sie unter anderem die Geschäftsidee und das Gründerteam festhalten – letzteres natürlich nur, sofern Sie mit Partnern beginnen.

Außerdem muss der Plan eine Marktanalyse enthalten sowie darauf eingehen, welche finanziellen Mittel Sie benötigen und wo diese Gelder herkommen. Schlussendlich führen Sie weitere Aspekte wie die Rechtsform und das geplante Marketing auf. Der Businessplan ist zum einen Ihnen selbst eine Hilfe für strukturiertes Handeln. Darüber hinaus bietet er die Grundlage für den Erhalt von Krediten für das Unternehmen.

Rechtsform und Anmeldungen

Die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform ist ein besonders zentraler Faktor zu Beginn einer Selbstständigkeit. Je nachdem, welche Option Sie wählen, können Sie von einigen Vorteilen profitieren oder müssen zu einem späteren Zeitpunkt gewisse Probleme befürchten. Zu den Rechtsformen, aus denen Sie wählen können, gehören unter anderem:

Geeignet für Unternehmer, die allein Gründen möchten, sind vor allem der e. K. oder eine UG. Aber auch eine GmbH kann grundsätzlich ohne weitere Partner und Teilhaber gegründet werden.

Während bei der GmbH und UG die Haftung eingeschränkt ist, was bedeutet, dass Sie nicht in den allermeisten Fällen nicht mit Ihrem Privatvermögen haften müssen, sieht das bei Rechtsformen wie der GbR und dem e. K. anders aus.

Dementsprechend müssen Sie vor der finalen Entscheidung eine ausreichende Risikoabwägung treffen. Andererseits sollten Sie darauf schauen, welche steuerlichen Vorteile die Möglichkeiten jeweils bieten.

So kann gerade in den ersten Jahren zum Beispiel eine GbR bezüglich dieses Aspektes deutlich günstiger sein als eine GmbH. Für genaue Details zu dieser Fragestellung sollten Sie sich von einem Experten, also einem Steuerberater, ausführlich informieren lassen. Zusätzlich müssen sie das Unternehmen beim Finanzamt anmelden. Sofern Sie nicht in den freien Berufen tätig sind, ist darüber hinaus eine Meldung beim Gewerbeamt notwendig.

Vor- und Nachteile der alleinigen Gründungen sowie Gründungen mit Partner und Personal

Die Entscheidung, ob ein alleiniges Gründen oder das Hinzuziehen von Partnern sinnvoller ist, kann durchaus kompliziert sein. Die Grundlage der individuellen Abwägung bietet ein Bewusstsein über eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die mit der jeweiligen Variante einhergehen.

Vor- und Nachteile der alleinigen Gründung

Der größte Vorteil der alleinigen Gründung ist ein hohes Maß an Unabhängigkeit. So haben Sie die Möglichkeit, Entscheidungen allein zu treffen, ohne die jeweilige Richtung mit weiteren Personen abstimmen zu müssen.

Daraus resultiert gleichzeitig eine gewisse Effizienz. So müssen die jeweiligen Ideen und Neuerungen nicht erst in einem in einigen Fällen zeitintensiven Prozess abgestimmt werden – vielmehr ist ein schnellerer Start der Umsetzung möglich.

Ein Nachteil wiederum ist das Fehlen von weiteren ständigen Kompetenzen und ein hohes Maß an Verantwortung. So besteht das Risiko, dass Sie als Gründer wichtige Aspekte übersehen, die einer weiteren beteiligten Person aufgefallen wären. Das wiederum kann zu einer ganzen Reihe von Problemen und Nachteilen führen.

Vor- und Nachteile der Gründung mit Partnern

Einer der größten Vorteile einer Gründung mit Partnern wiederum ist ein geteiltes Risiko. Das gilt sowohl in einer finanziellen Hinsicht als auch bei einem Blick auf die Konsequenzen verschiedener Entscheidungen.

Gleichzeitig können die Partner Ihnen eine große Hilfe dabei sein, neue und umfangreichere Möglichkeiten zu eröffnen. Dabei spielen das Kapital sowie die Kompetenzen in verschiedenen Bereichen eine Rolle.

Die Nachteile sind neben einem geringeren Maß an Unabhängigkeit potenzielle Differenzen, die zwischen Ihnen und Ihren Partnern über die Zeit entstehen könnten. In einer solchen Situation besteht die Gefahr, dass die Abläufe und die Betriebsatmosphäre gestört sind. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Auflösung der Firma kommen.

Allein gründen: Besonderheiten, die es zu beachten gilt

Aus den Vor- und Nachteilen einer Gründung ohne Partner und Personal resultieren gewisse Faktoren, die eine besondere Bedeutung bekommen und denen Sie daher ein umfangreiches Maß an Beachtung zukommen lassen sollten. Dazu gehören:

  • die Kapitalbeschaffung,
  • die Suche nach externen Unternehmen für gewisse Kompetenzen
  • sowie eine realistische Einschätzung der Kapazitäten.

Kapitalbeschaffung und externe Kompetenzen

So müssen Sie die Kapitalbeschaffung allein stemmen. Im besten Falle haben Sie umfangreiche Rücklagen, die Sie für die Gründung nutzen können. Alternativ müssen Sie sich um einen Kredit kümmern.

Ohne Partner kann das gerade für höhere Summen kompliziert sein, da Sie dem Darlehensgeber in logischer Konsequenz ein geringeres Maß an Sicherheiten bieten können. Daher sollten Sie bei Ihrer Planung mit einem Blick auf die Finanzen von Beginn an besonders effizient vorgehen und überlegen, wie Sie Ihr Vorhaben gestalten müssen, damit es mit einem vergleichsweise geringen Budget umsetzbar ist.

In verschiedenen Feldern benötigen Sie zusätzliche Kompetenzen von externen Dienstleistern. So sollten Sie sich zum Beispiel nach Unterstützung im Marketing umschauen, sofern dieses Feld nicht zu Ihren Kernkompetenzen zählt.

Realistische Einschätzung der Kapazitäten

Ebenfalls von hoher Bedeutung ist es, Ihre Kapazitäten bei einer Gründung ohne Partner und Personal richtig einzuschätzen. So vermeiden Sie es, sich selbst Ziele zu setzen, die ohne umfangreiche Unterstützung kaum oder gar nicht erreichbar sind.

Gleichzeitig verringern Sie das Risiko, dass Sie sich durch zu hohe Ansprüche selbst zu stark belasten. Die Konsequenz einer solchen Überlastung können körperliche und psychische Krankheiten wie das Burn-out-Syndrom sein.

Die richtigen Partner und kompetentes Personal finden

Falls Sie wiederum gemeinsam mit Partnern gründen und Personal einstellen, sollten Sie von Beginn an darauf achten, in beiden Kategorien optimale Mitstreiter zu finden. Neben einer persönlichen Passung sollten potenzielle Partner Ihre Vision für das Unternehmen teilen.

Im besten Fall suchen Sie als Partner außerdem Personen mit Kompetenzen, die sich mit Ihrem eigenen Wissen sinnvoll ergänzen und somit für Ihre Planungen einen Mehrwert bieten. Für die persönliche Komponente ist es sinnvoll, den potenziellen Geschäftspartner bereits länger zu kennen oder vor der Gründung über einen gewissen Zeitraum kennenzulernen.

Ähnliches gilt für das Personal. So sollte neben einer Passung zur Unternehmensatmosphäre und den Idealen der Firma ein hohes Maß an Kompetenz gegeben sein. Um den Kreis der Kandidaten zu erweitern, kann es in einigen Fällen zielführend sein, Quereinsteigern mit einer hohen Leidenschaft für die Materie eine Chance zu geben.

Eine Möglichkeit für Ihre Suche besteht in einer gewöhnlichen, aber vielleicht auch etwas individuelleren Stellenausschreibung, die Sie auf Fachportalen und in den sozialen Medien platzieren.

Bedenken Sie dabei: Je mehr Benefits und Vorteile Sie Ihren Bewerben bieten und in der Ausschreibung offensiv herausstellen, desto mehr potenzielle Kandidaten haben Interesse an einer Anstellung in Ihrem Unternehmen.

Fazit

Einzelnes Gründen sowie das Hinzuziehen von Personal und Partnern haben jeweils vor und Nachteile. Während Sie allein unabhängiger sind, profitieren Sie im Rahmen der Alternativvariante von den Kompetenzen Ihrer Angestellten und Partner. Letztere können gleichzeitig zu einer gewissen Finanzstärke beitragen. Schlussendlich müssen Sie bei einer Gründung ohne weitere Personen stets darauf achten, realistisch zu bleiben und sich nicht zu überlasten.