Gemeinsame Selbstständigkeit: So bleiben Sie als Paar in Liebe und Arbeit glücklich
9 Tipps für Ihre gemeinsame Selbstständigkeit
1. Akzeptieren Sie die Eigenheiten des Partners
Haben Sie sich für die gemeinsame Selbstständigkeit entschieden, müssen Sie sie auch leben. Wenn ein Partner lieber für sich allein arbeitet, der andere aber ständig Menschen zum Austausch braucht, sollte keiner versuchen, den anderen umzuerziehen. Was aber funktionieren kann: Beide wissen um ihre Eigenheiten und gestalten die gemeinsame Selbstständigkeit entsprechend.
Beispiel: Sie ist für die Kunden-und Lieferantenkontakte zuständig, für PR und Messebesuche. Er entwickelt neue Ideen und Geschäftsstrategien, die dann beide gemeinsam verbessern und beschließen.
2. Vereinbaren Sie feste Zeiten für Berufliches und Privates
Vereinbaren Sie feste Zeiten, um miteinander über berufliche Belange und über private Erfahrungen zu sprechen (zum Beispiel als 14-Tage-Termin alle 14 Tage samstags von 14 bis 16 Uhr)! So sorgen Sie für regelmäßige Klärung und Verständigung.
3. Hören Sie sich gegenseitig zu
Hören Sie einander zu und nehmen Sie sich Zeit dafür. Dem jeweils anderen Raum für seine Mitteilungen zu geben und auch selbst Aufmerksamkeit für die eigenen Äußerungen zu bekommen – das macht zufrieden in der Beziehung.
4. Loben Sie Ihren Partner
Sagen Sie einander, was Sie gut finden! 24-Stunden-Paare loben sich zu wenig, finden aber immer Zeit für kritische Bemerkungen. Gestalten Sie Ihre gemeinsame Selbstständigkeit lieber genau anders herum: Haben Sie immer Zeit für lobende Bemerkungen und sprechen Sie z. B. bei Ihrem 14- Tage-Termin nicht nur über kritische Punkte!
5. Sprechen Sie Misstrauen und Fehler sofort an
Führen Sie sofort ein klärendes Gespräch, wenn Sie Ihren Partner überhaupt nicht verstehen können und Sie Gefühle des Misstrauens oder der Angst in sich bemerken! Sagen Sie, was in Ihnen vorgeht, ohne Vorwürfe zu machen, und was Sie sich wünschen.
Benennen Sie Fehler und stellen Sie diese gemeinsam ab! Vermeiden Sie, dem anderen Schuld an irgendetwas nachzuweisen oder ihn an den Pranger zu stellen, schon gar nicht vor anderen. Das verletzt und es dauert länger, bis die „Wunde“ heilt.
6. Verbannen Sie Arbeitsthemen aus der Intimsphäre
Lassen Sie nicht zu, dass sich die gemeinsame Selbstständigkeit in Ihre Freizeit als Paar einschleicht. Verbannen Sie berufliche Themen aus dem Bett! Wenn der gemeinsame Job mit im Bett sitzt oder schläft, ist es mit der Lust schnell vorbei. Und gerade die ist wichtig, um sich immer wieder jenseits von Denken, Reden und Arbeiten miteinander zu verbinden.
7. Sprechen Sie über Erlebnisse
Interessieren Sie sich für das, was der andere tut! Bleiben Sie neugierig, ohne Kontrolle dadurch auszuüben. Erzählen Sie einander, was Sie erlebt und erfahren haben, zum Beispiel als Schlussritual am Ende der täglichen Arbeitszeit.
8. Gemeinsam weiterentwickeln
Bilden Sie sich (gemeinsam) fort! Wenn Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihren Schlüsselqualifikationen stecken bleiben, bleibt die Partnerschaft im Beruf ebenso stecken. Nutzen Sie ggf. einen Coach für die gemeinsame Entwicklung als Erfolgspaar oder auch zur frühzeitigen Bewältigung von Krisen und Problemen.
9. Wehren Sie sich gegen Angriffe von außen gemeinsam
Lassen Sie sich als Paar nicht auseinander dividieren! Wenn Sie sich gegen Geschäftspartner oder Lieferanten durchsetzen müssen, suchen Sie den Schulterschluss mit dem Partner und verweisen Sie Anfragen immer an den jeweils Zuständigen von Ihnen beiden.