Wie wichtig Ihre fachliche Qualifikation für Ihr Unternehmen wirklich ist

Wurden Sie bei Ihrer Unternehmensgründung auch schon gefragt, welche fachliche Qualifikation Sie mitbringen? Und konnten Sie dabei auf eine differenzierte und langjährige Praxis-Erfahrung verweisen?

Qualifikationsmängel gelten in Deutschland als ebenso schlimmer Stolperstein für Unternehmer wie etwa eine zu dünne Kapitaldecke. Doch über welches Defizit sind gescheiterte Firmeninhaber tatsächlich gestolpert? Waren sie wirklich zu wenig Fachmann auf ihrem Arbeitsgebiet?

Fehlt diesem Unternehmer die fachliche Qualifikation?

Gebäudereinigungsmeister Alfred Schmittner hatte aus Sicht der Handwerkskammer und seiner Bank perfekte Startchancen für einen Reinigungsbetrieb. Als Meister hatte er eine hohe fachliche Qualifikation und konnte mit ausreichend Geld starten – nicht zuletzt dank einer guten Ausstattung mit öffentlichen Finanzierungshilfen.Sein spezieller Markt ist die Baustellenreinigung. Denn hier kennt sich Schmittner aus. Er scheitert dennoch.Ursache: der sich verändernde Markt. Sein gesamtes Startkapital ist in der Ausstattung gebunden. Jeder Euro Anfangsverlust drückt das Unternehmen in seiner wirtschaftlichen Substanz. Alfred Schmittner hat schnell keine finanziellen Reserven mehr und muss mit hohen Fixkosten und nur schleppend zahlenden Kunden kämpfen.Alfred Schmittner ist ein guter Fachmann. Er hat Berufserfahrung, ist zuverlässig und fachlich qualifiziert. Sein früherer Chef hatte ihm ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt.Aber: Kundenbeziehungen engagiert und mit Esprit pflegen? Sich an veränderte Marktverhältnisse flexibel an passen, wenn Baustellenreinigung weniger nachgefragt wird? Neue Kundenbedürfnisse schnell erkennen und befriedigen? Damit tut er sich schwer.

Die fachliche Qualifikation können Sie delegieren

Tatsächlich ist manche Gründung ohne viel Kapital erfolgreicher, weil sich der Gründer hierbei auf das Wesentliche konzentriert:

  • Eine gute Konzeption, welches Produkt an welcher Stelle, in welcher Form, zu welcher Zeit und in welcher Machart an den Kunden gebracht wird oder gebracht werden kann, ist der ganz entscheidende Faktor für den Gründungserfolg.
  • Eine klare Vision von ihrem zukünftigen Unternehmen, weniger von der konkreten Arbeit, zeichnet Erfolgsunternehmer aus. Für die in Ihrem Unternehmen anfallenden Tätigkeiten können Sie qualifizierte Leute einstellen. Aber nicht für Ihre unternehmerische Vision!

Die harten Erfolgsfaktoren wie finanzielle Ausstattung und die formale fachliche Qualifikation sind notwendige Voraussetzungen einer erfolgreichen Existenzgründung. Aber Ihre eigenen Kenntnisse über Ihre Kunden und deren Bedürfnisse sind der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Ihr eigener Erfolgswille, Ihr individueller Marktzugang und Ihr Streben nach Selbstverwirklichung bringen Sie eher voran als Kapital und Ihre fachliche Qualifikation.