Mit dem richtigen Personalmanagement sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens
Das Personalmanagement hat die eigentlich logische und an sich auf den ersten Blick doch überschaubare Aufgabe, für die Bereitstellung und den zielorientierten Einsatz des Personals im Unternehmen zu sorgen. Wie weit umfassend dieser Aufgabenbereich in der Unternehmenspraxis ist, wird klar, wenn man einen Blick auf die vielen unterschiedlichen Teilbereiche wirft.
Bereiche des Personalmanagements
Die übergeordnete Personalplanung gehört ebenso dazu wie die daraus abgeleitete Personalbedarfsdeckung. Doch auch die Aufgaben Personal zu führen und zu verwalten und insbesondere die Personalentwicklung voranzutreiben, sind Bestandteile, die in den Bereich des Personalwesens fallen. Abschließend sollte nicht unerwähnt bleiben, dass auch die Entgeltgestaltung eine Managementaufgabe ist und wechselseitig mit den übrigen Bereichen verbunden ist.
Personalmanagement als kritischer Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung
Eine wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmensentwicklung ist nur möglich, wenn soziale Gesichtspunkte in der Unternehmensführung ausreichend beachtet werden. Die Einbeziehung sozialer Faktoren bedingt in vielen Fällen einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung.
So bleiben zufriedene Mitarbeiter dem Unternehmen länger treu, was geringere Personalbeschaffungskosten und weniger Mittel für die Einarbeitung nötig macht. Sie führt aber auch über eine stärkere Loyalität zu einer verbesserten Arbeitsqualität. Als weitere Konsequenz sinken Fehlzeiten, was wiederum zu einem Anstieg der Arbeitsproduktivität führt.
Nur ein Beispiel von vielen, das jedoch bereits verdeutlicht, welch großen wirtschaftlichen Einfluss ein erfolgreiches Personalmanagement in den Unternehmen besitzt.
Größte Herausforderungen
Alles ist ständig im Wandel – soweit noch keine bahnbrechende Erkenntnis. Bahnbrechend wird es dann, wenn wir uns verdeutlichen, dass das Personalwesen besonders stark von der Dynamisierung unser Lebensumstände betroffen ist.
Die rasante technologische Entwicklung, die in immer kürzeren Zyklen vonstattengeht, erfordert es, dass Unternehmen auch auf eine mindestens genau so flexibel und dynamisch handelnde Belegschaft zurückgreifen und zählen können. Arbeitnehmer, die mit Veränderungen im Arbeitsablauf nicht gut umgehen können, werden immer häufiger zu einer Erschwernis in den Unternehmen.
Auf der anderen Seite entwickelt sich – bspw. mit der sogenannten „Generation Y“ eine Generation mit ganz anderen Ansprüchen an ihren Arbeitsplatz und ihre Work-Life-Balance.
Bezieht man in seine Überlegungen jetzt noch ein, dass der Altersdurchschnitt der Bevölkerung rasant steigt und Unternehmen bereits heute über einen ausgeprägten Fachkräftemangel klagen, so wird deutlich, dass das Personalmanagement eine der größten Herausforderungen von Unternehmen darstellt und in den nächsten Jahren viele Klippen zu umschiffen hat.
Ein Arbeitgeber-Leitfaden
Mit diesem Ratgeber bearbeiten Sie Schritt für Schritt jeden Mobbing-Fall
Praxisnahes Wissen zur Verbesserung und Erleichterung Ihrer Arbeit als Datenschutzbeauftragter!
Wohnbereichsleitungen nachhaltig und praxisorientiert stärken
So schützen Sie Ihr Unternehmen vor internen Risiken und externen Angriffen!
So setzen Sie die Anforderungen des Art. 32 DSGVO in Ihrem Unternehmen um