Diese Fehler gefährden die Existenzsicherung Ihres Unternehmens
1. Die Finanzierung
Die Schwäche, die ein Unternehmen später ins Schleudern bringt ist im Wesentlichen:
- Zu geringes Eigenkapital.
Sorgen Sie für das finanzielle Gleichgewicht
Die Unternehmen vergessen, dass in Zukunft neben Ersatz-Investitionen auch Neu-Investitionen berücksichtigt werden müssen. Das Kapital für Investitionen muss erwirtschaftet werden. Ansonsten müssen hohe Kredite aufgenommen werden. Dafür verlangen die Banken Sicherheiten, die nicht mehr erbracht werden können, weil die Kapitaldecke einfach zu schwach ist.
Dabei werden die wichtigsten Finanzierungsregeln oft nicht beachtet:
- "Langfristige Investitionen sind langfristig zu finanzieren und
- kurzfristige Investitionen sind kurzfristig zu finanzieren."
Wenn Sie langfristige Kredite mit kurzfristigen Geldmitteln bedienen, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn die Existenzsicherung Ihres Unternehmens und Ihrer Familie gefährdet sind und das finanzielle Gleichgewicht aus den Fugen gerät.
2. Die Markteinschätzung
Ohne sorgfältige Marktanalysen wird der Markt für Produkte und Dienstleistungen unrealistisch und somit falsch eingeschätzt, was die Existenzsicherung des Unternehmens in Gefahr bringt.
Die Folgen der falschen Markteinschätzung
- Erwartete Umsätze können nicht realisiert werden.
- Das Unternehmen verliert seine Wettbewerbsfähigkeit.
- Der Betrieb verschwindet vom Markt oder wird übernommen.
Führen Sie sorgfältige Marktanalysen durch
Gerade der Wettbewerbsanalyse sollten Sie große Aufmerksamkeit schenken: Denn es gibt Gründe dafür, dass der Marktführer in Ihrer Branche mehr verkauft und meistens höhere Gewinne macht, als Ihr Unternehmen.
Was macht also Ihr Wettbewerber besser als Sie? Das zeigt Ihnen die Marktanalyse und die Potenzialanalyse.
3. Planung und Kontrolle
Systematische Planung und Kontrolle vernachlässigen viele Unternehmen. Sie haben keine Zeit dafür. Und eines Tages rächt sich die Nachlässigkeit. Das Unternehmen ist pleite. Die Existenzsicherung ist dahin. Alle sind überrascht und fragen sich, wie das passieren konnte.
Planen und kontrollieren Sie Ihr Unternehmen fortlaufend
Die Vorteile systematischer Planung und Kontrolle sind:
- Vorzeitige Aufdeckung von finanziellen Schwierigkeiten.
- Konsequente Unternehmens-Steuerung.
- Rechtzeitiges Gegenlenken, wenn zum Beispiel die Kunden plötzlich beim Wettbewerber kaufen.
Planen Sie immer die Zukunft Ihres Unternehmens mit 2 Varianten:
- Die beste Lösung (Best case), mit den optimistischen Zahlen und einer guten Umsatzentwicklung.
- Die schlechteste Lösung (worst case), mit den schlechtesten Zahlen und einem Umsatzeinbruch.
4. Die Zeit
Gerade in jungen Unternehmen kommt es anfangs sehr häufig zu hohem Zeitdruck. Weil gerade junge Unternehmer keine klare Trennung zwischen wesentlichen und unwesentlichen Aufgaben machen.
Gründe für hohen Zeitdruck:
- Kein oder mangelndes Organisationstalent.
- Schlechte Qualifikation bei der Einteilung von Mitarbeitern. Es stehen nicht die jeweils besten Leute an bestimmten Plätzen.
- Nebensächlichkeiten werden häufig durch qualifizierte Arbeiter erledigt. Sodass diese keine Zeit mehr für wichtige Aufgaben haben.