Schluss-Sätze und Grußformeln: Geschäftsbriefe modern beenden

Ebenso wie der erste wirkt auch der letzte Satz eines Schreibens beim Empfänger besonders nach. Deshalb sollten Sie versuchen, einen positiven und verbindlichen Ausstieg zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Ebenso wie der erste wirkt auch der letzte Satz eines Schreibens beim Empfänger besonders nach. Deshalb sollten Sie versuchen, einen positiven und verbindlichen Ausstieg zu finden.

Verwenden Sie aber bitte nicht die ebenso abgedroschene wie unsinnige Floskel „Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung“. Kaum jemand denkt über diesen Schluss-Satz nach, wenn er ihn schreibt: Denn Fragen sind immer „rück-„, und „jederzeit“ stehen Sie bestimmt niemandem zur Verfügung, schon gar nicht gerne, oder? Lassen Sie sich für Ihren nächsten Geschäftsbrief lieber durch einen der folgenden Schluss-Sätze anregen:

Geeignete Schluss-Sätze für moderne Geschäftsbriefe

Schluss-Sätze für Anfrage oder Angebot:

Falls Sie Fragen haben: Sie erreichen mich täglich von 8 bis 10 Uhr im Büro unter Tel.: …, danach mobil unter …

Haben Sie noch Fragen? Gerne beantworte ich sie telefonisch unter … oder schaue zu einem persönlichen Gespräch bei Ihnen vorbei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns den Auftrag erteilen und sichern Ihnen eine fach- und termingerechte Ausführung zu.

Schluss-Sätze für Reklamations-Korrespondenz

Ich verstehe Ihren Ärger – wir werden unser Bestes tun, um Sie zufrieden zu stellen.

Nochmals danke für Ihr Verständnis. Als kleine Entschädigung für den ausgestandenen Ärger übersende ich Ihnen ein (kleine Aufmerksamkeit)

Moderne Grußformel wählen

„Mit freundlichen Grüßen“ sind Sie natürlich immer auf der sicheren Seite. Haben Sie ein längeres, gutes Verhältnis zu Ihrem Geschäftspartner, sollte sich das allerdings auch in einer persönlicheren Grußformel niederschlagen. Beispiele:

  • Herzliche Grüße
  • Mit freundlichen Grüßen nach (Büro-/Wohnort des Empfängers)
  • Mit den besten Grüßen aus (Ihr Wohn-/Betriebsort)

Übrigens: Früher schrieb man unter unerquickliche Schreiben wie Mahnungen ein kühles „Hochachtungsvoll“ (das natürlich alles andere als Hochachtung ausdrücken sollte). Das ist heute veraltet. Wenn Sie sich nicht zu freundlichen Grüßen durchringen können, lassen Sie die Grußformel lieber ganz weg.