Betriebsleitung: Delegieren Sie Aufgaben
1. Aufgaben zu delegieren anstatt sie selbst zu erledigen, ist nicht nur Ihr Recht als Führungskraft, sondern auch Ihre Pflicht. Widerstehen Sie der Versuchung, selbst einzugreifen und womöglich dafür Ihre Pflichten der Kontrolle und Steuerung zu vernachlässigen. Einem Mitarbeiter eine Aufgabe abzunehmen und sie selbst zu erledigen ist kein Ersatz für systematische Kontrolle delegierter Aufgaben.
Betriebsleitung: Mitarbeiter haben Wünsche und Bedürfnisse
2. Oft beschränken sich Führungskräfte auf die administrative Führungsseite und übersehen, dass Mitarbeiter als Menschen und Individuen Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen haben, auf die Sie als Führungskraft eingehen müssen. Um eine solche Kultur der Motivation zu schaffen, kommt es darauf an, dass Sie als Vorgesetzter die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter kennen.
3. Sie sind für Ihre Mitarbeiter der „Personalentwickler vor Ort“. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- (Fachliche) Weiterbildung und Förderung der Kompetenzen, um die aktuellen und zukünftigen beruflichen Anforderungen erfüllen zu können,
- Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven und Laufbahnmöglichkeiten,
- Schaffung von Abwechslungsreichtum der Arbeitstätigkeit und Möglichkeiten der Selbstentfaltung,
- Feedback geben zu den Arbeitsergebnissen und dem Verhalten in der Arbeitssituation.
Betriebsleitung: Führungskompetenzen sind wichtig
Das i-Tüpfelchen guter Führung gewinnen Sie als Führungskraft jedoch durch Ihre indirekten Führungskompetenzen. Führen Sie als ganze Person. Analysieren Sie Probleme und lösen Sie sie. Haben Sie Mut zu entscheiden und übernehmen Sie Verantwortung. Arbeiten Sie zielgerichtet und strategisch. Schaffen Sie Raum für eigene Kreativität und Innovation. Versuchen Sie, trotz aller Führungsaufgaben ein kompetenter Ansprechpartner Ihrer Mitarbeiter und Kollegen zu bleiben. Wenn Ihnen das gelingt, sind Sie auf dem besten Weg, ein guter Chef zu sein.