Das sind Ergebnisse der Vergütungsstudie „Leitende Angestellte 2008“ der Managementberatung Kienbaum. Dazu wurden 510 Unternehmen befragt und die Gehaltsdaten von 5.630 Führungskräften erhoben.
Mitarbeiterführung: Die Gehaltsspanne bei Führungskräften
Die Spanne der Gehälter reicht von weniger als 50.000 € bis hin zu weit mehr als einer halben Million € im Jahr. 43 % der Führungskräfte erhalten zwischen 50.000 und 100.000 € Jahresgehalt, 37 % zwischen 100.000 und 150.000 €. Nur 17 % werden höher vergütet. Sind Sie z. B. Kaufmännischer Gesamtleiter? Dann sind Sie Spitzenreiter mit durchschnittlich 157.000 €pro Jahr.Im Verkaufsinnendienst werden Führungskräfte hingegen im Durchschnitt nur mit 85.000 € vergütet.
Mitarbeiterführung: Gehaltsunterschiede zwischen den Führungsebenen
Zwischen der ersten und zweiten Führungsebene gibt es große Gehaltsunterschiede: Als Führungskraft der zweiten Ebene erhalten Sie zurzeit durchschnittlich um 31 % geringere Jahresgesamtbezüge als ihre Kollegen in der ersten Ebene. Vertriebsleiter verdienen auf der ersten Ebene im Durchschnitt 143.000 € im Jahr, auf der zweiten Ebene sind es nur 114.000 €. In Firmen mit einem Umsatz von 25 bis 50 Millionen € erhalten Sie als Führungskraft der ersten Ebene durchschnittlich 108.000 € im Jahr. Dieselbe Tätigkeit wird in Unternehmen mit einem Umsatz von 500 bis 1.500 Millionen €mit 162.000 € jährlich vergütet. Spitzengehälter erzielen Führungskräfte der ersten Ebene in der Chemiebranche und der Mineralölverarbeitung mit 162.000 €, während in der Bauwirtschaft nur durchschnittlich 107.000 € gezahlt werden.
Mitarbeiterführung: Die Bedeutung von variablen Vergütungsanteilen
Für Führungskräfte der zweiten Ebene spielt die variable Vergütung noch keine so große Rolle wie für Führungskräfte der ersten Ebene. Das sorgt auf der einen Seite für mehr Gehaltssicherheit, lässt aber auf der anderen Seite weniger Chancen für größere, erfolgsabhängige Einkommenssprünge offen. Führungskräfte der ersten Ebene haben durch ihre stark erfolgsabhängige Vergütung dagegen mehr Möglichkeiten, ihr Gehalt überdurchschnittlich zu steigern.