Doch entscheiden Sie selbst: Auf dem Weg zu einem wichtigen Kunden oder zu einer entscheidenden Verhandlung brauchen Sie all Ihre Kräfte und Konzentration. Mit ein paar Tipps können Sie vielleicht die Zusatzbelastungen des Reisens reduzieren.
Tipp 1: Versuchen Sie nicht, an 2 Orten gleichzeitig zu sein
Sie treten eine Reise nur dann an, wenn der persönliche Kontakt wichtiger ist als Ihre Anwesenheit im Büro. Dann ist auch klar, dass das Gespräch im Fokus Ihrer Reise steht. Sie können sich nicht gleichzeitig darum kümmern, was alles im Büro passiert.
Teilen Sie Ihren Mitarbeitern mit, wo und wie Sie im Notfall zu erreichen sind. Geben Sie aber auch klare Angaben, was ein Notfall ist, sonst klingelt das Mobiltelefon ständig.
Tipp 2: Bauen Sie einen Medienfilter ein
Vermeiden Sie auf Reisen das ständige Abfragen Ihrer E-Mail-Nachrichten. Sie erzeugen viel Stress, wenn Sie Nachrichten erhalten, auf die Sie in der gegebenen Zeit nicht ausreichend reagieren können. Bitten Sie einen Kollegen, auf bestimmte Sendeadressen zu achten und gegebenenfalls zu antworten. Oder lassen Sie das System eine automatische Abwesenheitsnotiz versenden. Sie erhalten so Ihre dringend erforderliche Konzentration vor Ort. Sprechen Sie auch auf Mobiltelefon eine Nachricht, dass Sie dienstlich unterwegs sind und Ihre Mitarbeiter im Büro jederzeit für den Anrufer zu erreichen sind.
Tipp 3: Leerlaufzeiten zum Lesen und Ordnen nutzen
Reisezeiten im Flugzeug oder in der Bahn können Sie auch mal zum Krafttanken nutzen. In solchen Ruhephasen kommen Ihnen wahrscheinlich die kreativsten Ideen. Wenn Sie dann doch noch etwas erledigen wollen, beschränken Sie sich auf bequeme Tätigkeiten: Vielleicht lesen Sie endlich die Fachartikel, die schon lange in Ihrer Ablage liegen. Oder Sie aktualisieren Ihre Mobilnummern. Machen Sie sich Notizen über den Verlauf des aktuellen Kundenbesuchs oder schreiben Sie eine „To-do“-Liste für die Rückkehr.
Tipp 4: Knüpfen Sie unterwegs neue Kontakte
Vielleicht sitzt neben Ihnen ein interessanter Partner aus Ihrer Branche oder ein Kenner des Auslandsmarkts, in den Sie einsteigen wollen. Es wäre schade, wenn Sie sich außerhalb des eigentlichen Termins nur abschotten und in die mitgebrachte Arbeit vertiefen. Auf Reisen haben Sie viele Gelegenheiten, über den Tellerrand zu blicken. Laden Sie Geschäftspartner zum Essen ein und Sie werden mehr über die Firma erfahren als in der offiziellen Besprechung.
Tipp 5: Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes
Langes Sitzen, schlechte Luft, Nervosität und plötzliche Klimaumstellungen – kein Wunder, dass Ihr Körper auf Reisen manchmal streikt. Vielleicht werden Sie von Kopfschmerzen geplagt oder können unterwegs nur schlecht schlafen. Kleine Ausgleichsaktivitäten können Ihren Körper zwischendurch wieder in Schwung bringen: Gönnen Sie sich einen kleinen Fußmarsch zwischen 2 Terminen und atmen Sie mal tief durch. Vielleicht bietet das Hotel einen Fitnessraum. So können Sie viel schneller abschalten, als wenn Sie ein Gläschen zu viel in der Hotelbar trinken. Essen Sie abends leicht. Schlafmangel und übermäßiger Alkoholkonsum bremsen Ihre Leistung erheblich.
Tipp 6: Ortskenntnis leicht gemacht
Mit ein bisschen Ortskenntnis fühlen Sie sich gleich viel sicherer. Links finden Sie unter www.offizz.de. Vielleicht haben Sie mehr Spaß an den Szene-Restaurants als am konservativen „ersten Haus am Platz“. Der Reise-Knigge sagt Ihnen außerdem, worauf Sie in Ihrem Reiseland besonders achten müssen.
Tipp 7: Denken Sie auch an Ihr Privatleben
Da Sie dafür gesorgt haben, dass Sie nicht ständig mit geschäftlichen Anrufen geplagt werden, rufen Sie doch mal Ihre Lieben an. Schicken Sie schnell ein Bild, so scheinen Sie zum Greifen nahe. Wenn Sie die anteiligen Kosten ausweisen, können Sie auch Ihren Ehepartner mitnehmen. Ohne Momente der Muße und der körperlichen Entspannung werden Dienstreisen auf die Dauer zur Tortur. Sorgen Sie – auch im Interesse Ihrer Geschäftsziele – für ausreichende Ruhe und Bewegung.
Im Beitrag Stressbewältigung finden Sie weitere interessante Informationen zum Thema Stressmanagement!