Bislang war das oftmals sehr schwierig und in vielen Fällen zum Scheitern verurteilt. Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes erwerben EU-Bürger und Personen aus anderen Staaten das Recht auf eine Gleichwertigkeitsprüfung. Basis für diese Prüfung sind die 350 Berufe des dualen Systems.
Mehr Informationen und zügige Prüfung der Anerkennung von Qualifikationen
Innerhalb von 3 Monaten müssen die zuständigen Kammern und Behörden künftig eine solche Gleichwertigkeitsprüfung durchführen. Dafür wird es nach Angaben des Bundesbildungsministeriums ausgewogene und praxistaugliche Regelungen geben. Zudem soll die Informationslage der Antragsteller verbessert werden:
- mit mehrsprachigen Informationsmaterialien
- mit einer neu eingerichteten Telefon-Hotline
- mit einer Internetseite zu diesem Thema
- mit regionalen Anlaufstellen
Gesetz zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen bringt allen Seiten Vorteile
Ich meine: Das Gesetz bringt allen Beteiligten Vorteile, wenn es tatsächlich praktikabel angewandt werden kann. Hier dürften noch jede Menge Arbeit im Detail und Umsetzungswillen der zuständigen Behörden notwendig sein. Aber gerade in Anbetracht des Fachkräftemangels profitieren im Erfolgsfall nicht nur die Antragsteller, sondern auch Unternehmen in Deutschland, die dann endlich mit transparenten und vergleichbaren, ausländischen Qualifikationen konfrontiert werden, von den neuen Regelungen. Für die Einstellungspraxis der Arbeitgeber dürfte das neue Gesetz erhebliche Erleichterungen mit sich bringen.