Wie Sie sich auf den demografischen Wandel einstellen können
Antwort: Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist, dass sie sich auf die Demografie einstellen. Prüfen Sie, wie auch Ihr Unternehmen in Zukunft profitieren kann, um den Fortbestand qualifizierter Projektteams zu sichern.
Altersaufbau des Unternehmens auf Knopfdruck sichtbar machen
Sind genügend Junge an Bord? Haben wir ein ausreichendes Maß an Erfahrung in der Gruppe?
Praxis-Tipp: Für jede Abteilung sollte eine Alterspyramide existieren. Ein einfaches Tabellenblatt macht das möglich. Die nötigen Schlüsse liegen sofort auf der Hand: Wenn ersichtlich ist, dass demnächst Mitarbeiter der Abteilung in Rente gehen, werden diese angehalten, ihr Wissen an die Kollegen weiterzugeben. Außerdem zeigt der Altersaufbau, wie viel Weiterbildung in der Abteilung gebraucht wird.
Können der ehemaligen Mitarbeiter nutzen
Bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart gibt es das Programm Bosch Management Support. Es ist aus der folgenden Erkenntnis gewachsen: Wenn Ehemalige erst einmal aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind, ist es schwer, noch an deren Wissen heranzukommen. Deshalb bleiben ehemalige Manager dem Unternehmen verbunden. Sie arbeiten als Berater, ihr Einsatz wird auf Honorarbasis abgerechnet. Einsatzgebiete für die aktivierten ehemaligen Festangestellten: Abfangen von Auftragsspitzen, Analyseaufgaben oder Beratung bei der Qualitätssicherung. Personalsparmaßnahmen fallen meist junge Projektmitarbeiter zum Opfer, die noch nicht lange dabei waren, weil sie am einfachsten gekündigt werden können. Dadurch steigt der Altersdurchschnitt der verbliebenen Belegschaft stark an. Reagieren Sie mit einem Qualifikationsprogramm 50+. Es gibt Kurse speziell für die Älteren. Themen: Umgang mit neuen Computerprogrammen, Besprechungsmanagement, Projektmanagement, verbesserte Leistung in Teams.