Greifen Sie möglichst früh ein:
Gehen Sie dem Konflikt auf den Grund, wenn Sie spüren, dass etwas in der Luft liegt. Sprechen Sie die beteiligten Konfliktparteien direkt auf den schwelenden Konflikt an. Lassen Sie sich nicht mit oberflächlichen Argumenten abspeisen.
Führen Sie erst Einzelgespräche und hören Sie sich die jeweiligen Standpunkte unvoreingenommen an. Geben Sie jeder Konfliktpartnerin die Gelegenheit, ihre Sichtweise darzustellen. Bleiben Sie unparteiisch!
Holen Sie dann die beiden „Streithennen“ an einen gemeinsamen Tisch. Stellen Sie klar, dass Sie Konflikte nicht als Katastrophe empfinden, sondern als normal – man muss sie eben lösen. Verdeutlichen Sie aber, dass Sie nicht die Konflikte für Ihre Mitarbeiter lösen werden. Sie bieten lediglich Unterstützung an.
Lassen Sie sich Lösungen von den Beteiligten vorschlagen und einigen Sie sich auf eine, die beide Parteien befürworten. Bleiben Sie hartnäckig, bis die Kompromiss-Suche erfolgreich ist. Signalisieren Sie, dass Sie weiterhin für Konfliktgespräche offen sind, aber kein Verständnis dafür haben, wenn der Kleinkrieg auf Nebenschauplätzen fortgeführt wird und die Arbeit darunter leidet.