10 Tipps: So steigern Sie die Team-Moral Ihrer Mitarbeiter

Oft entsteht der Eindruck, als hätte niemand mehr richtig Lust auf Arbeit. Die Mitarbeiter leben mehr oder weniger von Urlaub zu Urlaub, wirken unmotiviert und desinteressiert. Was können Sie tun, um die Team-Moral zu steigern und das Beste aus Ihren Mitarbeitern herauszuholen? 10 wertvolle Tipps dafür haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis

Warum ist das Steigern der Team-Moral so wichtig?

Lassen Sie es uns einmal plakativ ausdrücken: Ihr Team lässt bereits am Montagmorgen eine regelrecht lustlose Arbeitsweise erkennen, was Sie für den Rest der Woche bereits Böses ahnen lässt..

Wenn das der Fall ist, dann ist offenkundig der Moment gekommen, an dem Sie dringend die Team-Moral steigern müssen!

Die Führung eines Teams bleibt eine stetige Herausforderung: Denn es liegt an Ihnen, den Kameradschaftsgeist zu fördern. Ein starker Zusammenhalt in der Gruppe bedeutet einen starken Teamgeist. Und je stärker dieser ist, desto leichter erreichen Sie sowie Ihr Team seine gewünschten Ziele.

Ein harmonischer Umgang sorgt letztlich dafür, dass sich die Mitglieder des Teams mit ihren individuellen Fähigkeiten gegenseitig unterstützen. Dadurch profitieren Sie ebenfalls, denn so lässt sich Erfolg deutlich leichter realisieren. Ein starkes Team ist mehr wert als mehrere starke Einzelkämpfer. Teamarbeit bedeutet natürlich auch, dass sich innerhalb einer Gruppe die Schwächen und Stärken der Einzelnen recht leicht ausgleichen lassen. Daher sorgt ein ausgeprägter Teamgeist für gesteigerte Unternehmenserfolge, weil sich die Ziele so schneller und besser erreichen lassen.

Harmonie und Zusammenhalt als Voraussetzungen von Team-Moral

Um die Team-Moral zu steigern, müssen Sie aber bereits im Vorfeld darauf achten, dass die Teammitglieder miteinander harmonieren.

Menschen für ein bestimmtes Ziel zu begeistern, ist schließlich oftmals keine leichte Aufgabe. Passen die Mitglieder hier nicht wirklich zusammen, kann es schnell zu Konflikten kommen. Das wiederum kann sogar dafür sorgen, dass die Team-Moral sinkt und das ansonsten positive Betriebsklima ins Negative umschlägt. Im schlimmsten Fall wirkt sich das als Hemmnis auf den angestrebten Erfolg aus.

Die Unstimmigkeiten sorgen dann bei einzelnen Mitarbeitern zu Demotivation und die Leistungskurve sinkt entsprechend ab.

10 Tipps: So steigern Sie die Team-Moral in Ihrem Unternehmen

Tipp 1: Die Wahl der Mitarbeiter

Die Teamfähigkeit Ihrer Mitarbeiter ist in diesem Konstrukt ein elementar wichtiger Faktor und kann deshalb nicht oft genug hervorgehoben werden. Schließlich geht es darum, ein leistungsfähiges Team zusammenzustellen.

Hier sollten Sie sowohl die Fähigkeiten als auch die Schwächen des Einzelnen kennen. Gewährleisten Sie, dass Ihre Teammitglieder kooperativ sind. So können Sie sicher sein, dass Sie die Team-Moral im Bedarfsfall steigern können. Starrköpfige Einzelkämpfer torpedieren Ihre Ambitionen. Wählen Sie also bereits von Anfang an Ihre Teammitglieder mit Bedacht aus..

Tipp 2: Fairness steigert die Team-Moral

Je fairer und gerechter Sie mit den Mitgliedern Ihres Teams umgehen, desto mehr steigert sich die Team-Moral. Sie vermeiden so, dass sich jemand ungerecht behandelt oder benachteiligt fühlt.

Jeder Mitarbeiter wird sich dadurch als wertvoll und wichtig empfinden. Die Team-Moral ist somit nicht gefährdet und die Motivation aller Beteiligten bleibt auf einem hohen Level.

Tipp 3: Vergessen Sie niemals zu loben

Ein Lob zum richtigen Zeitpunkt ist einer der wichtigsten Motivatoren. Das Team fühlt sich bestätigt in seinem Tun und Handeln. Das wiederum steigert die Team-Moral immens.

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Anerkennung vor dem gesamten Team auszusprechen. Und vor allem, begründen Sie Ihr Lob. So ist jeder sicher, dass Sie es auch wirklich ernst meinen, und dass das es kein Schulterklopfer im Vorbeigehen ist.

Manchmal benötigt auch der Einzelne im Team ein Lob oder eine Aufmunterung: Gerade wenn Sie bemerken, dass dessen Leistung nicht so stark ist, aber der Mitarbeiter ehrlich bemüht ist. Das fördert das Selbstbewusstsein und steigert die Einsatzbereitschaft merklich.

Tipp 4: Vertrauen ist der Basisbaustein

Um die Team-Moral zu steigern, ist es essenziell, dass Sie zu Ihren Mitarbeitern ein intensives Vertrauensverhältnis aufbauen.

Das ist die Basis, die eine konstruktive Teamarbeit gewährleistet. Es gilt, das einmal erworbene Vertrauen zu vertiefen und keinesfalls wieder einzubüßen. Halten Sie regelmäßig Rücksprache und stehen Sie als Ansprechpartner zur Verfügung, falls es Schwierigkeiten gibt.

Tipp 5: Optimale Kommunikation ist wie das Salz in der Suppe

Um die Team-Moral aufrecht zu erhalten oder zu steigern, ist eine fortlaufende Kommunikation unerlässlich.

Nur wenn alle zu jedem Zeitpunkt den gleichen Wissensstand haben, können Fehler und Missverständnisse minimiert oder sogar verhindert werden. Regelmäßige Teambesprechungen zu festen Zeiten sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein.

Tipp 6: Haben Sie stets ein Auge auf Ihr Team

Ihre Position verlangt Ihnen auch eine gewisse Sorgfaltspflicht Ihren Teammitgliedern gegenüber ab. Beobachten Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig.

So werden Sie frühzeitig bemerken, ob es zu Spannungen unter einzelnen Mitgliedern kommt, oder ob sich andere Probleme anbahnen. Arbeiten Sie aber immer mit dem entsprechenden Feingefühl. Es gilt stets zu entscheiden, ob ein Einschreiten sinnvoll ist, oder nicht. Echte Konflikte erwarten allerdings Ihr sofortiges Einschreiten. So können Sie diese im Keim ersticken und sorgen gleichzeitig dafür, dass sich die Team-Moral steigert.

Tipp 7: Klarheit in der Hierarchie und der Aufgabenverteilung

Für welche Art des Hierarchiegefüges Sie sich auch entschieden haben, es ist immer erforderlich, dass jeder Einzelne seine Aufgaben genau kennt. Auch bei Teams, die mit dem demokratischen Grundgedanken arbeiten, müssen dennoch die Aufgaben klar verteilt sein.

Hier können die Mitglieder zwar einen Großteil der Entscheidungen gemeinsam treffen. Dennoch darf es nicht zu Dauerdiskussionen kommen. Das kostet nicht nur unnötig Zeit, sondern torpediert vor allem die Team-Moral. Diese steigert sich immer dann, wenn jedes Mitglied des Teams die geplanten Abläufe so akzeptiert und auch unterstützt.

Tipp 8.: Sie haben eine Vorbildfunktion

Sie können die Team-Moral nur dann steigern, wenn Sie selbst stets als Vorbild fungieren.

Bedenken Sie, dass Sie das Verhalten, das Sie von Ihrem Team erwarten, auch immer selber vorleben müssen. Andernfalls büßen Sie definitiv an Glaubwürdigkeit und auch an Autorität ein.

Tipp 9: Gemeinsame Unternehmungen steigern die Team-Moral

Natürlich sehen Sie und das Team sich bereits täglich, dennoch schweißen gemeinsame Unternehmungen außerhalb der Arbeitszeit zusammen. Gerade während dieser gemeinsamen Unternehmungen festigen sich häufig die persönlichen Beziehungen untereinander.

Gefestigte Beziehungen wiederum sorgen für ein erhöhtes Vertrauen, was sich dann unmittelbar in den Arbeitsalltag überträgt. Die Team-Moral steigert sich deshalb gerade durch gemeinsame Unternehmungen merklich.

Tipp 10: Das Betriebsklima entscheidet über Erfolg oder Misserfolg

Wenn das Betriebsklima stimmt, fühlen sich die Mitarbeiter wohl und sie entwickeln mehr Eigeninitiative, um die bestehende Arbeitsatmosphäre weiterhin zu fördern. Sorgen Sie also für einen freundlichen und respektvollen Umgang untereinander.