Vermeiden Sie in Ihren Begleitbriefen Floskeln, die Sie altmodisch erscheinen lassen

Warenmuster ohne Begleitbrief zu verschicken, ist nicht nur unprofessionell, Sie verpassen auch die Gelegenheit positiv auf sich und Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Zeigen Sie Ihrem Kunden bereits mit Ihrem Begleitbrief, dass er Ihnen nicht gleichgültig ist. Ihr Begleitbrief gibt Ihnen die Möglichkeit zu demonstrieren, dass Sie professionell arbeiten, individuell und freundlich agieren.
Inhaltsverzeichnis

Warenmuster ohne Begleitbrief zu verschicken, ist nicht nur unprofessionell, Sie verpassen auch die Gelegenheit positiv auf sich und Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Zeigen Sie Ihrem Kunden bereits mit Ihrem Begleitbrief, dass er Ihnen nicht gleichgültig ist. Ihr Begleitbrief gibt Ihnen die Möglichkeit zu demonstrieren, dass Sie professionell arbeiten, individuell und freundlich agieren.

Welche altmodischen Floskeln Sie in Ihren Begleitbriefen ersetzen sollten

Begleitbriefe, die voller verstaubter Floskeln stecken, sind überflüssig. Sie langweilen den Empfänger und verschwenden Papier. Hier einige Beispiele, wie oft benutzte, altmodiche Floskeln in Begleitbriefen durch gelungene Briefformulierungen ersetzt werden können.

Beispiel für Floskeln beim Prospektversand

Altmodische Floskeln:

"Wie soeben telefonisch besprochen überreichen wir Ihnen in der Anlage die gewünschten Prospekte."

In diesem Begleitbrief hat der Autor mit Floskeln wahrlich nicht gegeizt. Der Satz wirkt dadurch wenig persönlich und oberflächlich. Das hat jeder schon 1.000-mal gelesen.

Modern formuliert:

Gleich nach unserem Telefonat habe ich Informationsmaterial für Sie zusammengestellt.

oder

Die gewünschten Prospekte erhalten Sie heute zusammen mit den Informationen über/zu …

oder

Sie erhalten heute Informationsmaterial über …

Beispiel für Floskeln in Angebots-Begleitbriefen

Altmodische Floskeln:

"Bezug nehmend auf die mehrfach mit Ihnen geführten Gespräche übersenden wir Ihnen in der Anlage nunmehr unser Angebot über …"

Floskeln wie "Bezug nehmend" oder „nunmehr“ sind out. Die Satzkonstruktion wirkt umständlich und distanziert. Wo bleibt die Begeisterung darüber, dass man als Unternehmen ein Angebot machen darf?

Modern formuliert:

Ich freue mich, dass wir alle Details klären konnten. Das Angebot steht – ich hoffe, es ist in Ihrem Sinne und berücksichtigt Ihre Wünsche.

oder

Sie haben um ein Angebot gebeten – dieses haben wir schnell, für Sie maßgeschneidert, erstellt.

Beispiel für Abschluss-Floskeln in Begleitbriefen

Altmodisch:

"Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung."

Modern formuliert:

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, mich anzurufen: 089 1234-567.