Rechtschreibung: Was Sie bei der Groß- oder Kleinschreibung des Wörtchen „mal“/„Mal“ beachten müssen
Das folgende Problem bei der Rechtschreibung haben viele. Sie auch? Jedes Mal, wenn das Wörtchen „mal“ in einem Satz auftaucht, stellt sich wieder die Frage: Muss ich es nun groß- oder kleinschreiben? Prägen Sie sich Folgendes ein. Es ist ganz einfach. Nur in einem Fall müssen Sie „mal“ großschreiben. Ansonsten wählen Sie immer die Kleinschreibung.
Regel 1 für die korrekte Rechtschreibung: Das Mal (als Zähleinheit für Geschehnisse) schreiben Sie groß.
Es heißt also beispielsweise fünf Mal, jedes Mal, ein anderes Mal, das zweite Mal, manches Mal und ein ums andere Mal.
Regel 2 für die korrekte Rechtschreibung: Wird das Wort „mal“ mit dem vorangestellten Wort verschmolzen, schreiben Sie es klein.
Beispiel: einmal, zweimal, dreimal, diesmal, tausendmal
Regel 3 für die korrekte Rechtschreibung: Ist „mal“ die Verkürzung von „einmal“, schreiben Sie es klein.
Beispiel: Ich hab Ihnen mal einen Entwurf geschickt. (= Ich habe Ihnen einmal einen Entwurf geschickt.)
Können Sie mir mal sagen, … (= Können Sie mir einmal sagen, …)
Daran kann ich nun mal nichts ändern. (= Daran kann ich nun einmal nichts ändern.)
Regel 4 für die korrekte Rechtschreibung: Steht „mal“ für das Rechenzeichen bei einer Multiplikation schreibt man es ebenfalls klein.
Beispiel: Fünf mal zwei ist zehn.
Aber keine Regel in der Rechtschreibung ohne Ausnahme: Es gibt natürlich auch noch das Substantiv „Mal“ im Sinne von Zeichen: Beispiele: Wundmal, Erkennungsmal. Das wird ausnahmslos großgeschrieben.
Neugierig geworden auf mehr solcher kurzen Praxis-Tipps zur korrekten Rechtschreibung? Dann kann ich Ihnen Office Korrespondenz aktuell nur sehr empfehlen. Denn die besten Sekretärinnen-Praxis-Tipps für zeitgemäße, DIN-gerechte und stilsichere Korrespondenz nach allen Regeln der korrekten Rechtschreibung lesen Sie nur hier …