Zum einen, um Führungskräfte für die stetig wachsenden Anforderungen in der Mitarbeiterführung zu qualifizieren, zum anderen, um potenziellen Führungsnachwuchs und High Potentials im Unternehmen zu schulen und weiterzuentwickeln.
Mitarbeiterführung: Unternehmen stellen Programme vor
Auf der 1. Münchner Fachtagung für Personalentwicklung, die von der Münchner Akademie für Business Coaching veranstaltet wurde, stellten die Personalleiter von Unternehmen, wie z. B. Der Fraunhofer-Gesellschaft, MAN Nutzfahrzeuge und Kienbaum Management Consultants, ihre Coaching-Programme für Führungskräfte vor.
Tipp: Wenn in Ihrem Unternehmen noch keine Coaching-Programme implementiert sind, sollten Sie das Thema in jedem Fall ins Gespräch bringen. Denn in verschiedenen Bereichen können Unternehmen durch qualifizierte Coaching-Programme sehr gute Erfolge erzielen. |
Mitarbeiterführung: Wann sich Coaching lohnt
Die Erfahrungen der Personalleiter zeigen: Der Einsatz von Coaching-Programmen eignet sich vor allem
- als Personalentwicklungs-Instrument im Rahmen der systematischen Qualifizierung von Mitarbeitern und Führungskräften,
- als Standard-Instrument zur Schulung von neuen Führungskräften,
- als festes Angebot im Rahmen des Nachfolgeprogramms im oberen Management,
- als Angebot im Rahmen der Führungskräfte-Entwicklung in Unternehmen,
- als Schulungsmaßnahme im Rahmen des Projektmanagements,
- vereinzelt zur Unterstützung der Karriereplanung von qualifizierten Mitarbeitern,
- zur Beratung für das obere Management.
Mitarbeiterführung: Hohe Ansprüche an Coaches
Als Kriterien für die Auswahl externer Coaches empfehlen die Experten:
- Stellen Sie bei externen Coaches einen hohen Anspruch an Qualifikation und Ausbildung. Zertifizierung und regelmäßige Supervisionen sind ein Muss. Auch die Mitgliedschaft in Berufsverbänden ist wünschenswert. Lassen Sie sich die Art und Frequenz der Fortbildungen des in Frage kommenden Coaches nachweisen.
- Bitten Sie um eine ausführliche, schriftliche Darstellung der Coaching-Arbeit. Die Methoden des Coaches müssen systematisch und nachvollziehbar sein.
- Lassen Sie sich Referenzen geben. Scheuen Sie sich nicht, die Verantwortlichen in den Referenzunternehmen nach ihren Erfahrungen mit diesem Coach zu fragen.
- Fragen Sie nach dem beruflichen Werdegang des Coaches. Er muss unbedingt selbst Erfahrungen in einem Unternehmen gesammelt haben. Idealerweise verfügt er über Führungserfahrung.
- Verlangen Sie kostenlose Vorgespräche mit Klienten. Er soll vorab mit den Mitarbeitern sprechen, die für das Coaching infrage kommen. Chemie und Vertrauen müssen unbedingt stimmen, sonst ist der Erfolg des Coachings in Gefahr.
- Schließen Sie Sekten-Zugehörigkeiten des Coaches im Coaching- Vertrag aus, z. B. Scientology.