Wie Sie Ihren Rechnungstext modern und kreativ gestalten

Eine Rechnung ist keine angenehme Post für den Empfänger. Noch unangenehmer ist ein solches Schreiben, wenn der Rechnungstext klingt wie eine monotone Zahlungsaufforderung, was leider in vielen Rechnungen gängig ist. Dabei können Sie sich mit einem ansprechenden Rechnungstext wie auch bei jedem anderen Geschäftsbrief von der breiten Masse abheben und mit Ihrem freundlichen und kreativen Korrespondenzstil beeindrucken. Wir haben für Sie die schlimmsten Rechnungstext-Floskeln zusammengestellt und dazu entsprechende Alternativen formuliert.
Inhaltsverzeichnis

Verwenden Sie diese verstaubten Rechnungstext-Formulierungen lieber nicht mehr

Rechnungstext-Floskel Nr. 1:

So nicht: Für die von uns geleisteten Arbeiten und das von uns gelieferte Material erlauben wir uns, Folgendes in Rechnung zu stellen: …

Völlig kompliziert ausgedrückt! Wir sollten davon ausgehen können, dass die Arbeit geleistet und das Material geliefert wurde. Welchen Grund gäbe es sonst, uns eine Rechnung zu schreiben?

Besser so: Für Arbeiten und Material stellen wir Ihnen folgende Summe in Rechnung: …

 Rechnungstext-Floskel Nr. 2:

So nicht: Wir haben gemäß dem uns erteilten Auftrag nachfolgend aufgeführte Lieferungen und Leistungen erbracht und berechnen Ihnen: …

Finger weg von „gemäß“ und „nachfolgend“! Das ist uralter Korrespondenzstil und passt nicht in einen modernen Rechnungstext.

Besser so: Vielen Dank für Ihren Auftrag. Wir berechnen Ihnen folgende Lieferungen und Leistungen: …

Rechnungstext-Floskel Nr. 3:

So nicht: Nachfolgend erlaube ich mir, laut Angebot vom … zu berechnen: …

„Erlauben“ klingt absolut steif und unterwürfig. War die Arbeit oder die Lieferung nicht gut, sodass eine solch untertänige Formulierung im Rechnungstext angebracht ist?

Besser so: Schön, dass Sie sich für unser Angebot entschieden haben! Der Auftrag ist jetzt erledigt und dafür berechnen wir: …

Rechnungstext-Floskel Nr. 4:

So nicht: Arbeitszeiten verstehen sich inklusive An-, Ab- und Besorgungsfahrten.

Ja, wird denn bei der vielen Fahrerei überhaupt noch gearbeitet? Das muss man wirklich zweimal lesen und dann ist immer noch nicht klar, wer wann warum wohin gefahren ist.

Besser so: inklusive Fahrten (in Klammern hinter die Angabe der Stunden)