Der Anlass ist traurig, und das Verfassen eines passenden Briefs, der Trost spenden soll, ist schwierig. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Angehörigen und Hinterbliebenen Trost spenden und ein Kondolenzschreiben verfassen möchten.
Wie Sie ein stilvolles Kondolenzschreiben verfassen
Tipp 1: Schreiben Sie in der Adresse nicht "An das Trauerhaus". Nennen Sie den oder die Empfänger einfach beim Namen.
Tipp 2: Verwenden Sie keine Kondolenzkarten. Im geschäftlichen „Trauer- Briefverkehr“ sind sie absolut verpönt.
Tipp 3: Nur beim privatem Kondolieren sind Karten dann erlaubt, wenn Sie davon ausgehen können, dass der Empfänger eher eine Karte als einen Brief erwartet. Besonders in kleineren Dorfgemeinschaften erwarten die Hinterbliebenen meist eine Trauerkarte und keinen Brief. Ausnahme: Falls Sie den Verstorbenen oder die Hinterbliebenen sehr gut kannten/ kennen, ist ein Brief empfehlenswerter.
Tipp 4: Schreiben Sie auf hochwertigem, neutralem Briefpapier ohne schwarzen Rand. Obwohl Karten und Papier mit schwarzem Rand im Fachhandel erhältlich sind, heißt das nicht, dass Sie sie auch verwenden sollten. Der schwarze Rand ist dem Trauerhaus vorbehalten.
Tipp 5: Verwenden Sie keinesfalls Ihren Geschäftsbriefbogen, auf dem auch ihre Kontonummer aufgedruckt ist, wenn Sie ein Kondolenzschreiben verfassen.
Tipp 6: Der Text bleibt ohne Diktatzeichen oder Pfadangabe, wo der Brief abgespeichert wurde!
Tipp 7: Verwenden Sie keinen Fensterumschlag.
Tipp 8: Verwenden Sie eine Briefmarke anstelle des Freistemplers.
Tipp 9: Senden Sie Ihren Brief so schnell wie möglich ab.
Tipp 10: Bieten Sie den Angehörigen nur dann Hilfe an, wenn Sie wirklich bereit sind, diese auch zu leisten.
Tipp 11: Bringen Sie Ihr Mitgefühl zum Ausdruck.
Tipp 12: Stellen Sie die besonderen Charaktereigenschaften und Leistungen des Verstorbenen heraus.
Tipp 13: Besonders wichtig, wenn Sie ein Kondolenzschreiben verfassen: Vermischen Sie eine Kondolenz niemals mit einem Sachthema, wie zum Beispiel einer Terminbestätigung. Das wäre ein grober Verstoß gegen die Etikette.