... hat der Brief-Berater:
1. Beides können Sie schreiben. Die modernere Form lautet "Potenzial".
2. Ableitungen wie diese werden wie bisher klein geschrieben, auch wenn ein Artikel wie "der, die, das" davor steht.
3. "Folgendes" wird groß geschrieben und wie ein Hauptwort behandelt.
4. Korrekt ist "Das tut mir Leid".
5. Beziehen Sie sich auf ein Hauptwort, wird klein geschrieben: "Die 15-jährige Schülerin". Anders bei eigenständigen Wörtern: "Eine 15-Jährige hat es heutzutage nicht leicht".
6. Korrekt ist "kennen lernen", wie etwa auch "bekannt machen".
7. Ja.
8. Formen mit "irgend" stehen zusammen: "irgendetwas", "irgendjemand".
9. Man schreibt "gut gehend" getrennt, weil auch die Ursprungsform "gut gehen" getrennt geschrieben wird: "Ich freue mich, wenn die Geschäfte gut gehen". Faustregel: Können Verben in Verbindung mit Eigenschaftswörtern gesteigert werden ("besser gehen"), werden sie getrennt geschrieben.
10. "Wie viel" wird getrennt geschrieben: "Wie viel Wein hat er getrunken?" Aber: "Zum wievielten Mal muss ich euch das noch sagen?"