In sehr gebräuchlichen Auslassungen wird der Apostroph nicht gesetzt. Auf die häufigsten Fälle verweist der Brief-Berater:
• die Kurzform von "einmal" und "etwas"; verkürzte Befehlsformen; Verbindungen von "an", "auf", "in", "über", "unter" mit "das". Beispiele:
• Falsch: "Ich will dir 'mal 'was sagen."
• Richtig: "Ich will dir mal was sagen."
• Falsch: "Mach' mir keine Schwierigkeiten."
• Richtig: "Mach mir keine Schwierigkeiten."
• Falsch: "Versuch' doch mal, was zu ändern."
• Richtig: "Versuch doch mal, was zu ändern."
• Falsch: "Bleib' doch noch ein bisschen."
• Richtig: "Bleib doch noch ein bisschen."
• Falsch: "Das kommt auf's Konzept an."
• Richtig: "Das kommt aufs Konzept an."
• Falsch: "Ich lasse mich nicht in's Bockshorn jagen."
• Richtig: "Ich lasse mich nicht ins Bockshorn jagen."
• Falsch: "Wir denken noch über's Konzept nach."
• Richtig: "Wir denken noch übers Konzept nach."