Wie weit müssen Sie der Gleichberechtigung der Geschlechter in Ihrem Schreibstil Rechnung tragen? Dazu 3 Beispiele:
1. "Am 17. Juli 2002 bitten wir alle Mitarbeiter/-innen, sich um 15:00 Uhr zum Erfahrungsaustausch in der Kantine einzufinden, an dem auch Chef/-innen, Abteilungsleiter/-innen und Geschäftsfreund/-innen teilnehmen werden."
· Bewertung: Schlechter Stil, falsche Pluralsetzung (korrekt: "Chefs"!)
2. "Am 17. Juli 2002 bitten wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich um 15:00 Uhr in der Kantine zum Erfahrungsaustausch einzufinden, an dem auch Chefinnen und Chefs, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter sowie Geschäftsfreundinnen und Geschäftsfreunde teilnehmen werden."
· Bewertung: Politisch korrekt, aber durch die Doppelungen aufgebläht.
3. "Am 17. Juli 2002 bitten wir alle Mitarbeitenden, sich um 15:00 Uhr in der Kantine zum Erfahrungsaustausch einzufinden, an dem auch Vorgesetzte sowie Geschäftsfreundinnen und -freunde teilnehmen werden."
· Bewertung: Der Text spricht Frauen und Männer gleichermaßen an, ist kurz und frei und ist frei von Klammern und Schrägstrichen.
In: Stil & Etikette (Link)