Deutsche Sprache - schwere Sprache! Besonders bei der Grammatik
entspricht das der Wahrheit. Doch weil Ihre Briefe und E-Mails auch
Visitenkarten Ihres Stils sind, sollten Sie die typischen
Grammatik-Fehler in Geschäftsbriefen souverän vermeiden:
Wann steht der Genitiv und wann der Dativ?
Genitiv oder Dativ? Diese Frage ist häufig gar nicht so einfach zu beantworten.
Hier steht der Genitiv
- angesichts der zahlreichen Anfragen
- statt der von Ihnen bestellten Waren
- während des Aufenthalts in Mailand
Hier geht beides - Genitiv und Dativ
- einschließlich des Mobiliars (Genitiv)
- einschließlich Mobiliar (Dativ: "Mobiliars" ist hier auch möglich)
- trotz dieses Anrufs - trotz Anruf ("Anrufs" ist auch möglich)
- wegen des Umbaus - wegen Umbau ("Umbaus" ist auch möglich)
Regel: Folgt auf infolge, wegen, trotz, einschließlich ein Substantiv ohne Artikel, dann ist auch der Dativ möglich!
Hier steht der Dativ
- Entsprechend Ihrem Angebot
oder
- Ihrem Angebot entsprechend
Allerdings: Die Formulierung ist nicht sehr gelungen. Im Betreff steht in einem solchen Brief zum Beispiel besser "Ihr Angebot vom ..."
Wie bildet man bei Abkürzungen den Plural?
Der korrekte Umgang mit Abkürzungen ist gar nicht so einfach. Diese drei Regeln helfen Ihnen, damit ihnen im Zweifelsfall keine Fehler in Geschäftsbriefen unterlaufen.
1. Bei männlichen Abkürzungen kann, muss aber kein "s" am Ende stehen. Beispiel: Lkw(s).
2. Bei weiblichen Abkürzungen steht ein "s" am Ende, wenn eine Verwechslung mit der Einzahl möglich ist, also in der Regel im Nominativ und im Akkusativ. Beispiele: die AGBs, die AGs.
3. Abkürzungen, die mit einem s-Laut enden, bekommen kein "s" angehängt.
Beispiel: PS.
Abkürzungs-Fehler in Geschäftsbriefen vermeiden: Wie gut kennen Sie sich aus?
Welche dieser Abkürzungen können Sie in der zeitgemäßen deutschen Korrespondenz verwenden?1. c/o
2. 2. z. H.
3. 3. z. Hd.
Lösung: Keine Antwort ist korrekt. Alle Abkürzungen für "Zu Händen" sind veraltet und werden nicht mehr verwendet. "c/o" kommt aus dem Englischen, heißt "care of", übersetzt "bei", und hat in der deutschen Korrespondenz nichts zu suchen, da es nur zu Verwirrungen führt.