7 Tipps für professionelle Business-Telefonate
Tipp 1: Überrumpeln Sie Ihren Gesprächspartner nicht
Wenn Sie angerufen werden: Heben Sie nicht gleich nach dem 1. Klingeln ab, damit rechnet der Gesprächspartner nicht. Mehr als 3 Klingeltöne sollten Sie aber nicht verstreichen lassen, sonst denkt der andere, er stört.
Tipp 2: Verwenden Sie keine künstlichen Meldefloskeln
Melden Sie sich freundlich mit Ihren vollständigen Angaben, aber nicht zu lang! Sagen Sie "Guten Tag", nennen Sie Ihre Firma und Ihren Namen, das reicht aus. Das oft gehörte "Was kann ich für Sie tun?" anzufügen ist zu lang und klingt fast immer gekünstelt und einstudiert.
Tipp 3: Bemühen Sie sich stets um Lösungen
Falsch: "Nein, so etwas führen wir nicht." Richtig: "Das bekommen Sie bei xy, wir haben das passende Zubehör im Programm, ist Ihnen damit auch gedient?"
Tipp 4. Treffen Sie konkrete Aussagen
Falsch: "Das kann ich vielleicht bis Mittwoch erledigen." Richtig: "Reicht Ihnen Mittwoch aus? Dann kläre ich das ab und rufe Sie zurück."
Tipp 5: Drücken Sie sich stets positiv aus
Falsch: "Ich kann Ihnen maximal 3 % Rabatt geben"? Richtig: "Für Sie als guten Kunden sind ausnahmsweise 3 % Rabatt drin."
Tipp 6: Treffen Sie keine negativen Aussagen
Vermeiden Sie Füllwörter wie "nur", die Ihre Aussagen ungewollt negativ bewerten. Falsch: "Die Stoffbezüge gibt es nur in Braun und Weiß." Richtig: "Bei diesen Stoffbezügen können Sie zwischen Braun und Weiß wählen."
Tipp 7: Telefonieren Sie auch mal im Stehen
Stehen Sie auf, wenn Sie sich in einem Telefongespräch unsicher fühlen. Dieser kleine Trick hebt Ihr Selbstbewusstsein, denn Sie fühlen sich "größer". Auch Ihre Stimme wirkt dann klarer und kräftiger.