Selbst im Modewort "Xmas" steckt ein tieferer Sinn
"Xmas" ist zeitgemäß, oder?
Kurz, SMS-tauglich, cool und jung - das riecht nach Popkultur und Kult. Es soll einem müden Weihnachtsgeschäft entgegenwirken, dem Weihnachtsmann sozusagen seinen langen Bart nehmen. Wer da nicht mitmacht, ist doch hoffnungslos verstaubt - oder?
Ich habe so meine Zweifel, ob Sie mit "Xmas"-Grüßen und -Angeboten tatsächlich den Geschmack Ihrer Kunden treffen. Es gibt aber einen schlauen Weg, wie Sie den Trend aufnehmen und sich dennoch nicht als ein gedankenloser Mitläufer entpuppen.
Zeigen Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern die tiefere Bedeutung von "Xmas". Dazu ein kurzer Textvorschlag, den Sie z. B. für Ihre Weihnachtspost nutzen können:
Lieber Herr Mustermann,
in unserer Welt ist vieles XXL, warum sollte da nicht auch Weihnachten mit einem X beginnen und zu "Xmas" werden?
Der wahre Hintergrund ist aber ein anderer: Das "X" aus der Kurzschreibweise von "Christmas" stammt aus dem griechischen Alphabet. Es ist der Buchstabe "Chi", der so wie unser "X" aussieht.
Mit diesem Buchstaben beginnen einige griechische Begriffe, die das ausdrücken, was ich Ihnen fürs nächste Jahr wünsche: Charisma - die Ausstrahlungskraft, um stets das zu bewirken, was Sie erreichen wollen. Chorda - das Rückgrat, um auch schwierige Situationen aufrecht durchzustehen. Chronos - genug Zeit, um die schönen Dinge des Lebens zu genießen.
In diesem Sinne: Merry Xmas! Ihr ...